Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Nachhaltigkeit > Der Ozean, mein Planet und ich! > In Klasse 5/6: Physik und Chemie

In Klasse 5/6: Physik und Chemie

Die Unterrichtseinheit "Der Ozean und das Klima" deckt viele Bereiche des Physik- und Chemieunterrichts ab. Sie kann durch einige Unterrichtsstunden aus der Unterrichtseinheit "Der Ozean und der Mensch" ergänzt werden.


Stunde Zusammenfassung
1.1: Wasservorkom­men auf unserem Pla­ne­ten Auf unserem "blauen Planeten" gibt es sehr viel Wasser. Das meiste (97%) ist salzig und befindet sich in den Meeren und Ozeanen.
1.2: Der Wasserkreis­lauf in der Natur Wasser zirkuliert in der Natur zwischen Festland, Meer und Atmosphäre. Es entsteht ein Kreislauf. Das Wasser wechselt dabei auch immer wieder seinen Aggregatzustand – von fest zu flüssig zu gasförmig und umgekehrt. Die Wassermenge auf der Erde bleibt immer gleich.
1.3: Meeresströmun­gen aufgrund von Temperaturunter­schieden Was treibt die Meeresströmungen an? In einem Experiment stellen die Schüler fest, dass warmes Wasser eine geringere Dichte hat als kaltes Wasser.
1.4: Meeresströmun­gen aufgrund unter­schied­licher Salinität Die Schüler stellen experimentell fest: Salzwasser hat eine höhere Dichte als Süßwasser. Der unterschiedliche Salzgehalt verschiedener Wassermassen ist eines der Motoren der Mee­resströmungen.
1.5: Die thermische Trägheit der Ozeane Die Schüler machen ein Experiment zur thermischen Trägheit von Wasser. Die thermische Trägheit der Ozeane reguliert und stabilisiert das Klima.
1.6: Eischmelze und Anstieg des Meeres­spiegels Die Schüler stellen experimentell fest: Wenn Gletscher schmelzen, steigt der Meeresspiegel. Wenn Meereis schmilzt, steigt der Meeresspiegel nicht.
1.7: Ausdehnung der Ozeane und Anstieg des Meeresspiegels Die Schüler stellen experimentell fest: Wenn Wasser wärmer wird, nimmt es mehr Platz ein. Das ist eine weitere Ursache für den Anstieg des Meeresspiegels.
1.8: Farbe und Tem­peratur – die Rolle des arktischen Meer­eises Die Schüler stellen experimentell fest: Eine helle Oberfläche erwärmt sich in der Sonne weniger schnell als eine dunkle Oberfläche. Das erklärt, weshalb das arktische Meereis für das Klima unseres Planeten eine so wichtige Rolle spielt.
1.9: CO2-Ausstoß und Versauerung der Ozeane Mit einem Experiment zeigen die Schüler, dass Kohlenstoff­dioxid (CO2) zur Versauerung der Ozeane führt.
1.10: Wie beeinflusst die Versauerung die Lebewesen in den Ozeanen? Die Schüler befassen sich mit der Korallenbleiche und beob­achten, wie sich eine Muschelschale in Essig auflöst. Die Ver­sauerung der Ozeane schadet den Lebewesen, insbesondere den Korallen und Muscheln.
3.3: Den Ozean beob­achten Die Schüler lernen, wie man den Ozean beobachten kann – um zum Bei­spiel mehr über marine Lebewesen zu erfahren, Gefahren vorauszusehen oder das Klima zu erforschen.
3.6: Energie aus dem Meer Die Schüler bauen eine Turbine. Sie recherchieren, welche erneu­er­baren Energien man dem Ozean entnehmen kann.
3.8: Berufe rund ums Meer Es gibt zahlreiche Berufe, die etwas mit dem Meer zu tun ha­ben, z. B. in den Bereichen Handel, Transport und Logistik, Freizeit, Ernährung, Energie, Forschung und Seenotrettung.
3.9: Charta zum Schutz der Ozeane Die Schüler fassen zusammen, was sie über die Beziehungen zwischen Mensch und Ozean gelernt haben. Sie entwerfen eine Charta zum Schutz der Ozeane.
Evaluation Im Rahmen einer formativen Evaluation frischen die Schüler ihre in den vorangegangenen Unterrichtsstunden erworbenen Kenntnisse wieder auf.

Letzte Aktualisierung: 9.8.2021

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren