Inhalte und Herangehensweisen des Moduls "Mein Haus, mein Planet und ich !" vermitteln den
Schülern Kenntnisse, Fähigkeiten und eigene Einstellungen zu Themen und Lernzielen der
Lehrpläne für die Klassen 4 bis 6. Nachstehend eine Liste der Überschneidungen von
Lehrplanvorgaben mit den Lernzielen dieses Unterrichtsmoduls.
Mathematische, naturwissenschaftliche und technologische Bildung
|
|
KENNTNISSE
|
Mathematik (angewandt in konkreter naturwissenschaftlicher Problemlösung)
- Proportionalität
- Übliche Darstellungen: Tabellen, Diagramme, Kurven
- Mathematik der Körper
- Maße: Einsetzen von Messinstrumenten und Anwenden von Messtechniken (Längen, Massen, Volumen, Flächen)
|
Naturwissenschaften
- Himmel und Erde
- Materie
- Wasser: Wasser als Ressource, Aggregatszustände und Zustandsänderungen von Wasser,
der Wasserkreislauf in der Natur, Wasserqualität und Verwendung von Wasser
- Luft und Luftverschmutzung
- Mischungen und Lösungen
- Abfall: weniger Abfälle erzeugen, Abfälle trennen und wiederverwerten
- Energie:
- Einfache Beispiele von Energiequellen (fossile oder erneuerbare)
- Energiebedarf, Energieverbrauch und Energieeinsparung
- Der menschliche Körper und die Gesundheit:
- Hygiene und Gesundheit: Verhaltensweisen, die unserem Körper gut tun bzw. ihm schaden
- Technische Geräte:
- Stromkreise
- Mechanische Gegenstände, Bewegungsübertragung
- Erfahrung und Forschungsergebnisse haben es den Menschen ermöglicht, eine extreme Vielfalt
an technischen Geräten zu entwickeln, die wiederum Kenntnisse verlangen über:
- die Bedingungen, unter denen man sie verwenden kann,
- ihre Auswirkungen auf die Umwelt,
- ihre Funktionsweise und den gefahrlosen Umgang mit ihnen.
|
|
FÄHIGKEITEN
|
Mathematik
- Tabellen, Diagramme und Kurven erstellen und benutzen sowie von der einen zur anderen
Darstellungsweise wechseln können.
- Logisch herleiten und beweisen können.
- Raumvorstellungen entwickeln; mit eine Karte, einem Plan, einem Schema umgehen lernen.
|
Naturwissenschaften
- Beobachten, hinterfragen, eine Hypothese aufstellen und prüfen können, argumentieren, einfache
Modelle herstellen können.
- Experimentieren können.
- Verstehen, dass ein Ereignis oder Effekt mehrere Ursachen haben kann, die gleichzeitig wirken;
erkennen, dass Ursachen nicht immer sofort zu erkennen oder überhaupt unbekannt sein können.
|
|
EIGENE EINSTELLUNGEN
|
Naturwissenschaften
- Entwickeltes Beobachtungsvermögen
- Forschende Neugier auf ursächliche Zusammenhänge, auf den Erwerb vernünftiger Vorstellungen, forscherische Offenheit
- Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Gesundheit
|
Allgemeinbildung
|
|
KENNTNISSE
|
Erdkunde
- Globus und Weltkarten, Geografie des Ortes und der Region, in der die Schüler leben:
- Stadtlandschaften, Stadtviertel, Dörfer, das Verkehrsaufkommen durch den Transport der
Menschen und der Waren, die wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten
- Eine erste Annäherung an den Begriff der nachhaltigen Entwicklung: Wasserversorgung
und Wasserentsorgung auf kommunaler Ebene, Abfälle (Verringerung, Trennung und Wiederverwertung)
- Die Gemeinde/das Stadtviertel, die Region
- Karten aller Art
- Die Vielfalt der europäischen Regionen
- Die Verteilung der Bevölkerung in Europa
|
Geschichte
- Zeitabschnitte der Menschheitsgeschichte unter dem Gesichtspunkt des Bauens und Wohnens
- Einheit und Komplexität der Welt – eine erste Annäherung:
- die Vielfalt der Kulturen, der Gesellschaft und ihrer Lebens- und Wohnweisen
- die Ungleichheiten und Abhängigkeiten in der Welt
- die Begriffe Ressourcen, äußere Zwänge, Risiken
- der Begriff der nachhaltigen Entwicklung
|
Kunstgeschichte
- Architektur
- Gebäude- und Gartenarchitektur, Städteplanung und Städtebau
- Das 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert und die heutige Zeit
|
|
FÄHIGKEITEN
|
- Verschiedene Aufzeichnungsarten lesen und interpretieren können, insbesondere Bilder,
Tabellen und Kurven, Schemata, Kartenmaterial, Darstellungen von Kunstwerken, Fotos,
synthetische Darstellungen.
- Einen Ort oder eine geografische Einheit räumlich einordnen können.
|
Soziale Kompetenzen
|
|
FÄHIGKEITEN
|
- Die Schüler sollten zuhören können, ihren eigenen Standpunkt vertreten, verhandeln, einen
Konsens finden und anerkennen können, und nach vorher in der Gruppe aufgestellten Regeln eine Aufgabe
erledigen können.
|
|
EIGENE EINSTELLUNGEN
|
- Klarheit über Notwendigkeiten des Zusammenlebens:
- Aktive Mitarbeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Einsicht in die Notwendigkeit von Solidarität – gegenüber Menschen in Schwierigkeiten
(physischen, wirtschaftlichen), im eigenen Land und in der Welt
|
Sprachliche Kompetenzen (die u. a. im Experimentierheft entwickelt werden)
|
|
FÄHIGKEITEN
|
- Lesen und Schreiben
- Flüssig (laut und für sich) lesen und einen Text verstehen können.
- Wortschatz und Grammatikkenntnisse beim Verfassen von Texten einsetzen: beschreibende, erklärende Texte, Protokolle.
- Wortschatz
- Sich einen korrekten und präzisen Wortschatz aneignen, um – im Zusammenhang
mit den behandelten naturwissenschaftlichen Inhalten – Gegenstände zu
bezeichnen, Gedankengänge auszudrücken, abstrahieren zu können.
- Mündlicher Ausdruck
- Die Schüler sollten:
- ohne Scheu das Wort ergreifen,
- an einem Dialog oder einer Debatte teilnehmen; sich den Meinungen der anderen nicht entziehen, einen eigenen Standpunkt vertreten, sowie
- über eine persönliche oder eine Gruppenarbeit berichten (Referate, Experimente, Vorstellungen, …),
- einen Text oder Äußerungen von dritter Seite wiedergeben,
- eine Wortmeldung zum passenden Zeitpunkt anbringen können.
|
|
EIGENE EINSTELLUNGEN
|
- Mit dem Denkwerkzeug der Sprache entwickeln die Schüler:
- den Willen, sich mündlich und schriftlich präzise auszudrücken,
- das Interesse für das Lesen von Sachbüchern,
- eine kommunikative Offenheit.
|
Gebräuchliche Techniken der Informations- und Datenverarbeitung
|
|
FÄHIGKEITEN
|
- Die Schüler lernen:
- den Computer für ihre Arbeit einzusetzen,
- Daten zu sammeln, weiterzuverarbeiten und auszuwerten,
- sich zu informieren, zu recherchieren,
- zu kommunizieren, sich auszutauschen.
|