Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Meteorologie > Klima > Das Klima, mein Planet und ich!

Das Klima, mein Planet und ich!

In der Grundschule und in Klasse 5/6 den Klimawandel erkunden!

Autoren:
Logo von Das Klima, mein Planet und ich!
Publikation: 3.12.2008
Lernstufe: 3
Schwerpunkt: Klimawandel, Erderwärmung, nachhaltige Entwicklung, Treibhauseffekt, Artenvielfalt, extreme Wetterereignisse, Anstieg des Meeresspiegels, Rückgang der Gletscher, Meereis und Inlandeis
Dauer: Das Modul umfasst zwölf Unterrichts­stunden plus acht fakultative Stunden.
Material: Siehe die Aufstellung der Materialien für das gesamte Modul
Herkunft: La main à la pâte, Paris. Originalversion:
www.fondation-lamap.org/fr/climat
Bewertung:
5 (1 Bewertung)

Dieses Unterrichtsmodul wurde von der Verbraucherzentrale mit "sehr gut" bewertet.



Übersicht über die Unterrichtseinheiten

Das Modul umfasst zwölf Unterrichtsstunden plus acht fakultative Stunden (mit grauem Hintergrund). Es gliedert sich in fünf Unterrichtseinheiten.

Unterrichtseinheit 1: Warum sagt man, dass sich das Klima ändert?
Unterrichtsstunde Ziele Übersicht
Einführung zum Klima Die Schüler ihre Vorstellun­gen zum Klima äußern lassen.
 
Die große Vielfalt der Kli­mata auf der Erde erkunden.
Diskussion zum Be­griff "Klima"
 
Unterschiedliche Land­schaften mit den Klima­ta verbinden und sie auf einer Weltkarte lo­kalisieren
1 Die Erde erwärmt sich! Sich bewusst werden, dass sich der Klimawandel auf ver­schiedene Weise bemerk­bar macht: steigende Tem­peratu­ren, schmelzende Eis­massen, Häufung von extre­men Wetter­ereignissen.
 
Zwischen Klima und Wetter unterscheiden.
Arbeiten mit Messrei­hen, Karten, Fotos, Zei­tungsartikeln
Unterrichtseinheit 2: Welche Folgen hat die Erderwärmung?
Unterrichtsstunde Ziele Übersicht
2 Welche Folgen hat das Schmelzen der Eismassen? Entdecken, dass das Schmel­zen der Inlandeis­massen einen Anstieg des Meeresspiegels bewirkt.
 
Sich der gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen des Anstiegs des Meeres­spiegels bewusst werden.
Experiment: Schmel­zen von Meereis und Inlandeis
3 Farbe und Tempera­tur – die Bedeutung des Meereises Verstehen, wie das Schmel­zen des Meereises zur Er­wärmung der Ozeane bei­trägt. Experiment: Die Be­deutung der weißen Farbe des Meereises hat.
3a Ausdehnung der Ozeane und Anstieg des Meeresspiegels Verstehen, dass die Erwär­mung der Ozeane ebenfalls zum Anstieg des Meeresspie­gels beiträgt. Experiment: die ther­mische Ausdehnung des Wassers als Haupt­ursache für den Anstieg des Meeres­spiegels
4 Folgen des Klima­wandels für Ge­sundheit und Arten­vielfalt Die unmittelbaren Auswir­kungen des Klimawandels auf die Gesundheit, die Gesellschaft und die Umwelt erkennen. Arbeiten mit Simula­tionsdaten, Karten, Fotos und Zeitungs­artikeln
Unterrichtseinheit 3: Was sind die Ursachen des Klimawandels?
Unterrichtsstunde Ziele Übersicht
5 Was ist der Treib­hauseffekt? Den Treibhauseffekt verste­hen und erkennen, wie er zum Klimawandel beiträgt.
 
Den natürlichen und den von Menschen gemachten Treib­hauseffekt unterscheiden kön­nen.
Arbeiten mit Texten, Schematisierung
5a Wie funktioniert ein Treibhaus? Verstehen, wie ein Treibhaus funktioniert. Die verschiedenen Elemente, aus denen ein Treibhaus besteht, benennen und ein Treibhaus entwerfen, das von den Schülern realisiert werden soll.
5b Bau eines Treib­hauses Bau eines Treibhauses Konstruktion und Vergleich mehrerer Treibhäuser
5c Das Treibhaus im Einsatz Die Wirksamkeit verschiede­ner Treibhäuser vergleichen.
 
Die Analogie (und ihre Gren­zen) zwischen Treibhaus und atmosphärischem Treibhaus­effekt verstehen.
Experiment: die Treib­häuser testen; Rolle der Verglasung
6 Wie kann man zeigen, dass CO2 ein Treib­hausgas ist? Zeigen, dass Kohlenstoff­dioxid ein Treibhausgas ist. Experiment: Eine CO2-reiche Atmo­sphäre er­wärmt sich unter einer starken Lampe schnel­ler als eine CO2-arme At­mosphäre.
7 Inwiefern haben die Menschen den Kli­mawandel zu ver­antworten? Den Zusammenhang zwi­schen Treibhausgasemis­sionen und Temperatur­anstieg her­stellen.
 
Verstehen, dass die Men­schen mit ihren Tätigkeiten den Treibhauseffekt und damit den Klimawandel ver­ursachen.
Arbeiten mit Archiv­daten zur Entwicklung von Temperatur und CO2-Konzentration, graphische Darstel­lungen.
8 Kohlenstoffdioxidbilanz – Verbrauchen wir zu viel Energie? Erkennen, was unser Verhal­ten und unsere Lebensstan­dards mit dem Klimawandel zu tun haben.
 
Den eigenen CO2-Fußab­druck berechnen.
Mit einem CO2-Rechner den eigenen CO2-Fußabdruck abschätzen.
Unterrichtseinheit 4: Und ich, was kann ich tun?
Unterrichtsstunde Ziele Übersicht
9 Der Weg einer Wein­traube Einführung des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung
 
Verstehen, warum man hei­mische Produkte bzw. Obst und Gemüse aus dem Um­land essen sollte.
Ein Obst- und Ge­müsestand im Winter
10 Was ich tun kann Strategien entwickeln, um zu Hause, unterwegs und beim Einkaufen die eigenen Treibhausgasemissionen zu verringern.
 
Eine Charta des "umweltbe­wussten Menschen" entwer­fen, sie verbreiten und an­wenden.
 
Kinder und Familien in die Verantwortung nehmen (ein mitdenkender Verbrau­cher werden).
Schlechte Verhaltens­weisen aufspüren, zu Hause die Gewohn­heiten der Familie untersuchen.
 
Einen Entwurf für eine Charta verfassen; sich über die Verbrei­tungs­möglichkeiten der Charta Gedanken machen.
Unterrichtseinheit 5: Wie lässt sich zu Hause Energie sparen?
Unterrichtsstunde Ziele Übersicht
11 Was ist Wärme­dämmung? Verstehen, was Wärme­dämmung ist. Experiment: die wär­me­dämmende (und nicht etwa wärmende Eigenschaft) von Wolle
12 Warum sollten Häuser wärme­gedämmt sein? Verstehen, dass man in einem wärmegedämmten Haus sowohl im Winter als auch im Sommer Energie spa­ren kann. Experiment: der Wärme­verlust eines schlecht wärmegedämmten Hauses
12a Wie lässt sich Sonnenenergie im Haus nutzen? Die Bedeutung der Ausrichtung des Hauses nach Süden verstehen. Experimente mit verschiedenen "Häusern" mit unterschiedlicher Ausrichtung zur Sonne
12b Wie kann man Wasser mit Sonnenenergie erwärmen? Einen mit Sonnenenergie betriebenen Wasserboiler entwerfen. Die verschiedenen Komponenten benennen, aus denen ein Wasserboiler besteht. Die Schüler bauen ihren eigenen Wasserboiler.
12c Bau eines mit Sonnenenergie betriebenen Wasserboilers Bau, Erprobung und Vergleich der von der Klasse konstruierten Warmwasserboiler. Bau und Erprobung unterschiedlicher Wasserboiler

Letzte Aktualisierung: 14.10.2024

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren