Die Zeitzonen – Stellung im [französischen] Lehrplan
Autoren: | MJENR/DESCO und französische Académie des sciences/La main à la pâte |
Publikation: | 30.9.2002 |
Lernstufe: | 3 |
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Auszüge aus dem [französischen] Lehrplan | Auszüge aus dem Text zur Umsetzung | |
---|---|---|
Himmel und Erde
Die Erdumdrehung und ihre Folgen |
Angestrebte Fähigkeiten | Anmerkungen |
An einem einfachen Modell des Systems Erde-Sonne (Kugel und Lichtquelle)
verschiedene Annahmen zur Erklärung des Wechsels von Tag und Nacht
prüfen können. Zu dem Schluss kommen, dass aufgrund
alltäglicher Erfahrung keine eindeutige Aussage zu machen
ist.
Wissen, dass die Erde sich in 24 Stunden einmal um sich selbst dreht. |
Verbindung zur Geschichte herstellen, besonders zur Ideengeschichte des Sonn ensystems (geozentriert, heliozentriert). | |
Aus der Beobachtung der scheinbaren Bewegung der Sonne auf die Richtung der Erdumdrehung schließen können. | Auf das Begründenkönnen kommt es an, nicht auf das Auswendigwissen. | |
An einem Modell oder in einer schematischen Zeichnung die ungefähre Ortszeit angeben können: das Prinzip der Zeitzonen verstanden haben. | Es genügt eine Darstellung des Globus mit vier Zeitabschnitten (Morgen, Nachmittag, Anfang der Nacht, Ende der Nacht). Die Zeitzonen im Einzelnen und die Datumsgrenze sind nicht Teil des [französischen] Lehrplans. Bei dieser Gelegenheit auf die Unterscheidung von Zeitpunkt (auf der ganzen Erde derselbe) und Uhrzeit (ortsabhängig) aufmerksam machen. | |
Ein Echo findet diese Unterrichtseinheit auch im Erdkundelehrplan
("Vergleich der Darstellungen der Erdkugel" im Abschnitt "Ansichten von
der Welt: Von Menschen geformte und geordnete Räume"). Der
Unterricht strebt unter anderem folgende Fähigkeiten an:
Übrigens wird mit den ersten astronomischen Kenntnissen auch der Grundstein gelegt für den Unterricht in der späteren Schulzeit. In der Grundschule werden weitere Themen behandelt: die scheinbare Bewegung der Sonne über dem Horizont im Lauf des Jahres; die Uhrzeit von Sonnenauf- und -untergang im Lauf des Jahres. Aus entsprechenden Beobachtungen ergibt sich ein erstes Erklärungsmodell, das dann in den Sekundarstufen 1 und 2 auf höherer Ebene wiederkehrt.
Wissen und Können, das in dieser Unterrichtseinheit angestrebt wird
|
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023