Tag der offenen Tür
Autoren: | |
Publikation: | 1.4.2001 |
Lernstufen: | 1, 2 |
Übersicht: | Am "Tag der offenen Tür" haben die Schüler ihren Familien voller Begeisterung ihre ganzen Fachkenntnisse vermittelt und die Erwachsenen aufgefordert, selbst "Hand anzulegen". |
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Projektzusammenfassung
Erwerb von Know-how
-
Bei den benötigten Handgriffen:
- Um die Spreu vom Getreidekorn zu trennen. "Es ist leichter, drauf zu blasen. Das geht schneller, als auszulesen."
- Um das Getreide mit den Steinen zu zermalmen. Welche Handgriffe bewirken das Zermalmen? "Man schlägt nicht, man reibt, man zermalmt mit dem kleinen Stein." (Mit dem oberen Stein)
-
Bei der Auswahl der Geräte:
- Anpassung an die gewünschte Funktion.
- Wahl der elektrischen Kaffeemühle, um fein gemahlenes Getreide zu bekommen.
- Auswahl des feinsten Siebes, um besonders weißes Mehl zu bekommen.
Verstehen und sich Kentnisse aneignen
- Die Aussaat: Sich darüber bewusst werden, dass aus einem Samenkorn eine Pflanze entsteht, dass die Pflanze keimt, lebt und stirbt, und es deshalb notwendig ist, sie zu gießen und sie ans Licht zu stellen.
- Das Getreidekorn in der trockenen Erde hat nicht gekeimt.
- Das Getreidekorn im Blumentopf, der im Wandschrank eingeschlossen war, hat gekeimt und ist gewachsen. Aber die Sprossen waren gelb anstatt grün und sind sehr schnell verwelkt. Dylan: "Man darf sie nicht ins Dunkle stellen."
Die Mühle
Johnny: "Die Mühlsteine, das ist so wie bei uns mit den Steinen, die zermalmen." Ridwan: "Der untere Stein bewegt sich nicht. Der obere dreht sich." Yohann: "Früher machte man das so." (bei der Besichtigung der Mühle)
Die Kinder vergleichen die Aktivitäten/die Utensilien von früher mit denjenigen von heute und mit denen, die sie in der Schule durchgeführt/verwendet haben. Charly zeigt ein Bild von der Arbeit auf dem Feld: "Mit dem Mähdrescher geht es besser. Früher dauerte es lange. Die Menschen waren sicher erschöpft."
Die Kinder haben viel hinterfragt und waren neugierig. Vor der Besichtigung der Mühle und vor dem Erkunden der Zahnräder, hatten sich die Kinder nie gefragt, wie eine Kaffeemühle funktioniert. Sie interessierten sich nicht dafür, wie sie funktioniert, es reichte ihnen zu wissen, dass eine Kaffeemühle mahlt.
Mögliche Erweiterungen
In der Mühle gab es Zahnräder.
Abb. 1: Kleine Spielzeugmühlen und eine Zeichnung von lauter Zahnrädern, die ineinandergreifen
In der Mühle wurde gewogen. Die Kinder benutzen eine Waage zum Abwiegen von Getreide, Mehl, Brot. Sie können unterschiedliche Arten von Waagen ausprobieren (und selbst eine bauen).
Abb. 2: Zeichnung einer Tafelwaage
Die Kinder können auch das Korn, das Mehl und die Spreu mit der Lupe betrachten und zeichnen. Oder sie backen ein Vollkornbrot, einen Kuchen oder Pfannkuchen. Sie können Körner beiseite legen, um im Winter die Vögel damit zu füttern.
Auch mit dem Stroh und der Spreu lässt sich etwas machen ... man kann daraus zum Beispiel Kunstwerke basteln.
Tag der offenen Tür
Ziele
- Die Eltern am Projekt teilhaben lassen.
- Den Eltern zeigen, was ihre Kinder können.
- Die Kinder werden am Beispiel einer Weizenähre alle Stadien der Verarbeitung zu Mehl noch einmal nachvollziehen und vorführen.
-
Brot backen mit:
- Vollkornmehl (das in der Wassermühle gemahlen wurde),
- gesiebtem Mehl.
Arbeitsorganisation
Die Kinder können sich eine von zwei Arbeitsgruppen aussuchen: "Vom Getreidekorn zum Mehl" (Gruppe 1) und "Vom Mehl zum Brot" (Gruppe 2).
Arbeitsgeräte
Steine, unterschiedliche Mühlen, unterschiedliche Siebe, Durchschläge, Schüsseln, Löffel, Teller, Becher.
Erste Arbeitsgruppe – Vom Getreidekorn zum Mehl
Jedes Kind bekommt Weizenähren und führt die Arbeitsschritte selbstbestimmt und in seiner eigenen Geschwindigkeit durch.
Im Arbeitsablauf sind mehrere Tätigkeiten auszuführen:
- Die Weizenähre auskörnen.
- Die Spreu vom Weizen trennen: durch Draufblasen.
- Den Weizen mit den Steinen, der elektrischen oder der Handkaffeemühle mahlen, um Mehl zu bekommen.
- Das gemahlene Mehl mit den Sieben, den Durchschlägen, der Siebmühle sieben.
Sobald die Kinder ihr Mehl gemahlen haben, machen sie mit den Eltern eine Salzteig-Arbeitsgruppe.
Zweite Arbeitsgruppe – Vom Mehl zum Brot
Backen von Vollkornbrot und Weißbrot mit dem Mehl der Wassermühle von Ablon.
Zusammenfassung des Tages
- Schwierigkeiten: Arbeitsmaterial so planen, dass alle Kinder gleichzeitig aktiv sein können und das Arbeitsmaterial verwenden können, das sie gerade benötigen.
-
Positive Bilanz:
- Die Kinder haben ihre Arbeit bis zum Schluss durchgeführt.
- Die Kinder waren glücklich darüber, dass die Eltern sich für ihre Arbeiten interessierten.
- Die Eltern haben auch "Hand angelegt".
- Die Eltern waren von dem Nachmittag der offenen Tür sehr angetan.
- Die Veranstaltung hat über eine Stunde gedauert, alle Kinder waren sehr aktiv, und das alles in einer sehr ruhigen Atmosphäre.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023