Was kommt zuerst raus, der Stängel oder die Wurzel?
Autoren: | |||
Publikation: | 1.1.2000 | ||
Lernstufe: | 3 | ||
Übersicht: | Beobachtung der ersten sichtbaren Stadien der Keimung; Untersuchung der Faktoren, die die Keimung beeinflussen; Erstellung eines Versuchsprotokolls; Voraussage von Ergebnissen; Verwenden eines Experimentierhefts | ||
Ziele: |
|
||
Angestrebte Kenntnisse: | Die Entwicklungsstufen eines Lebewesens | ||
Dauer: | 3 Unterrichtsstunden, die sich über zwei Wochen erstrecken (3 mal 2 Stunden), plus kurze Beobachtungs- und Messeinheiten am frühen Vormittag, die über 3 Monate verteilt werden. | ||
Material: |
|
||
Herkunft: | La main à la pâte, Paris | ||
Bewertung: |
|
Wissenschaftliche Termini
Keim, Samenschale, Keimstängel und Keimwurzel
Pädagogische Vorgehensweise
- 1. Unterrichtsstunde: Ausgangssituation: Die biologische Fragestellung formulieren, Hypothesen aufstellen, ein Versuchsprotokoll erstellen und eine Materialliste für die Durchführung der Experimente aufstellen.
- 2. Unterrichtsstunde: Versuche vorbereiten, Ergebnisse voraussehen und den anderen Gruppen die durchgeführten Experimente vorstellen.
- 3. Unterrichtsstunde: Ergebnisse beobachten, neue Fragestellungen formulieren, einen wissenschaftlichen Bericht für die wissenschaftliche Rubrik der Schulzeitung vorbereiten.
1. Unterrichtsstunde
Ausgangssituation
Nach einer Untersuchung der Faktoren, die das Keimen beeinflussen, formulieren die Schüler mehrere Fragen zu den ersten sichtbaren Stadien der Keimung und zu der Entwicklung dieser Keime.
- Einige Samenkörner keimen im Dunkeln; wie kommt das?
- Wie muss das Samenkorn in der Erde liegen, um keimen zu können?
- Was kommt zuerst raus, der Stängel oder die Wurzel?
Die Kinder bestimmen zusammen die Reihenfolge, in der die Fragen beantwortet werden sollen. Die Frage "Was kommt zuerst raus?" ist sehr motivierend und es entwickelt sich eine konstruktive Diskussion.
Vorschläge der Schüler
Folgende Ideen werden spontan genannt:
- Der Stängel kommt zuerst raus.
- Die Wurzel kommt zuerst raus.
- Der Stängel und die Wurzel kommen gleichzeitig raus.
Von den Schülern vorgeschlagene und durchgeführte Experimente
Um die Stadien des Keimens zu beobachten, stellen sich die verschiedenen Kindergruppen folgende Vorgehensweisen vor:
- 1. Gruppe: Boote aus Styropor bauen, in die die Samenkörner gepflanzt werden.
- 2. Gruppe: Die Samenkörner werden in durchsichtige Blumentöpfe gepflanzt. Dabei werden sie mit Hilfe eines kleinen Gitters an die Blumentopfwand gedrückt. Das Ganze wird durch Erde stabilisiert.
- 3. Gruppe: Um das Keimen der Samenkörner in der Erde zu beobachten, werden die Blumentöpfe auf den Seiten mit kleinen Röhrchen (Strohhalm, Pappe), die bis zu den Samenkörnern reichen, durchbohrt.
- 4. Gruppe: Durchsichtige Blumentöpfe werden mit Hilfe von Bändern an einer Hängevorrichtung aufgehängt. Dadurch wird die Beobachtung der unterschiedlichen Stadien des Keimens der mit Erde bedeckten Samenkörner erleichtert.
2. Unterrichtsstunde: Durchführung der vorgeschlagenen Experimente
Abb. 1: Die 1. Gruppe pflanzt Samenkörner in Styroporboote.
Abb. 2: Die 2. Gruppe pflanzt Samenkörner in durchsichtige Blumentöpfe.
Abb. 3: Die 4. Gruppe hängt durchsichtige Blumentöpfe an einer Hängevorrichtung auf.
3. Unterrichtsstunde
Beobachtung der Ergebnisse
1. Gruppe: An Bohnensamen wird beobachtet, wie zuerst die Wurzel und dann der Stängel herauskommt.
Abb. 4: Auszüge aus einem Experimentierheft
Abb. 5: Eine Gemeinschaftsarbeit
Abb. 6: Beispiel für ein ausgefülltes Arbeitsblatt
2. Gruppe: Es wird beobachtet, wie zuerst die Wurzel und dann der Stängel herauskommt.
3. Gruppe: Es wird das Keimen beobachtet. Die Schüler haben allerdings große Schwierigkeiten bei der Schlussfolgerung.
4. Gruppe: Es wird beobachtet, wie zuerst die Wurzel herauskommt und dann der Stängel.
Kommunikation der Ergebnisse
Planung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung in der Schulzeitung anhand der Ergebnisse und der Niederschriften in den Experimentierheften.
Experimentierheft
Die Kinder benutzen stets ihr Experimentierheft. Das unterstützt das progressive Lernen und die progressive Entwicklung zur Selbständigkeit. Am Anfang wird der Bericht unter Anleitung verfasst, nach den ersten Beobachtungseinheiten selbständig. Das Experimentierheft wird von allen Schülern mit viel Sorgfalt geführt, es wird täglich benutzt.
Anmerkungen der/des Lehrenden
Die Auswertung betreffend: Nach einem halben Jahr Planung von Versuchsprotokollen können wir exakte methodologische Kompetenzen erkennen, wie: eine Fragestellung formulieren, eine Hypothese aufstellen, sich einen Versuch ausdenken, ein Experiment aufzeichnen, Ergebnisse voraussehen.
Erweiterung
Einrichtung eines kleinen Schulgartens.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023