Der Magnetismus
Publikation: | 1.2.2001 |
Lernstufe: | 3 |
Übersicht: | Magnete: Einordnung verschiedener Materialien |
Dauer: | 1 Unterrichtsstunde |
Material: |
Für eine Zweier- oder Dreiergruppe:
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Für eine 5. oder 6. Klasse, die das Thema Elektrizität bereits in der Grundschule behandelt hat, werden hier weiterführende Aktivitäten vorgeschlagen.
Ziele
Magnete untersuchen und einige Eigenschaften des Magnetismus beschreiben (Anziehung von Materialien, die Eisen enthalten; Wechselwirkungen zwischen Magneten: 2 Pole – Anziehung und Abstoßung).
Ablauf
1. Teil: Man gibt den Schülern die verschiedenen Magnete und bittet sie, ihre Wirkung auf verschiedene Gegenstände im Klassenraum zu beobachten. Man gelangt so zu einer Einteilung der Gegenstände in zwei Kategorien: Diejenigen, die durch die Magnete angezogen werden, und diejenigen, die nicht angezogen werden. Man wird bemerken, dass die angezogenen Gegenstände aus Metall sind (oder genauer gesagt, Eisen enthalten [Eisenlegierungen]). Es gibt auch andere Materialien, die Nickel- oder Kobalt enthalten, die ähnliche Eigenschaften haben, sie sind aber weniger verbreitet.
2. Teil: Wir interessieren uns jetzt dafür, wie die Magnete aufeinander wirken; dazu verwenden wir nur die Flachmagnete. Hier sollen die einfachen Gesetze des Magnetismus erkundet werden: Die ungleichnamigen Pole ziehen sich an und die gleichnamigen stoßen sich ab. Die Schüler sollen die beiden Seiten der Magnete mit farbigen Klebepunkten markieren.
Abb. 1: Anziehung und Abstoßung zweier Neodym-Magnete
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023