Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Ökologie > Bauen und Wohnen > Mein Haus, mein Planet und ich! > Pädagogische Hintergründe > Verbindungen zu den Lehrplänen

Mein Haus, mein Planet und ich! – Verbindungen zu den Lehrplänen

Inhalte und Herangehensweisen des Moduls "Mein Haus, mein Planet und ich !" vermitteln den Schülern Kenntnisse, Fähigkeiten und eigene Einstellungen zu Themen und Lernzielen der Lehrpläne für die Klassen 4 bis 6. Nachstehend eine Liste der Überschneidungen von Lehr­planvorgaben mit den Lernzielen dieses Unterrichtsmoduls.

Mathematische, naturwissenschaftliche und technologische Bildung
  KENNTNISSE
Mathematik (angewandt in konkreter naturwissenschaftlicher Problemlösung)
  • Proportionalität
  • Übliche Darstellungen: Tabellen, Diagramme, Kurven
  • Mathematik der Körper
  • Maße: Einsetzen von Messinstrumenten und Anwenden von Messtechniken (Längen, Massen, Volumen, Flächen)
Naturwissenschaften
  • Himmel und Erde
    • Licht und Schatten
  • Materie
    • Wasser: Wasser als Ressource, Aggregatszustände und Zustandsänderungen von Wasser, der Wasserkreislauf in der Natur, Wasserqualität und Verwendung von Wasser
    • Luft und Luftverschmutzung
    • Mischungen und Lösungen
    • Abfall: weniger Abfälle erzeugen, Abfälle trennen und wiederverwerten
  • Energie:
    • Einfache Beispiele von Energiequellen (fossile oder erneuerbare)
    • Energiebedarf, Energieverbrauch und Energieeinsparung
  • Der menschliche Körper und die Gesundheit:
    • Hygiene und Gesundheit: Verhaltensweisen, die unserem Körper gut tun bzw. ihm schaden
  • Technische Geräte:
    • Stromkreise
    • Mechanische Gegenstände, Bewegungsübertragung
    • Erfahrung und Forschungsergebnisse haben es den Menschen ermöglicht, eine extreme Vielfalt an technischen Geräten zu entwickeln, die wiederum Kenntnisse verlangen über:
      • die Bedingungen, unter denen man sie verwenden kann,
      • ihre Auswirkungen auf die Umwelt,
      • ihre Funktionsweise und den gefahrlosen Umgang mit ihnen.
  FÄHIGKEITEN
Mathematik
  • Tabellen, Diagramme und Kurven erstellen und benutzen sowie von der einen zur anderen Darstel­lungsweise wechseln können.
  • Logisch herleiten und beweisen können.
  • Raumvorstellungen entwickeln; mit eine Karte, einem Plan, einem Schema umgehen lernen.
Naturwissenschaften
  • Beobachten, hinterfragen, eine Hypothese aufstellen und prüfen können, argumentieren, einfache Modelle herstellen können.
  • Experimentieren können.
  • Verstehen, dass ein Ereignis oder Effekt mehrere Ursachen haben kann, die gleichzeitig wirken; erkennen, dass Ursachen nicht immer sofort zu erkennen oder überhaupt unbekannt sein können.
  EIGENE EINSTELLUNGEN
Naturwissenschaften
  • Entwickeltes Beobachtungsvermögen
  • Forschende Neugier auf ursächliche Zusammenhänge, auf den Erwerb vernünftiger Vorstellungen, forscherische Offenheit
  • Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Gesundheit
Allgemeinbildung
  KENNTNISSE
Erdkunde
  • Globus und Weltkarten, Geografie des Ortes und der Region, in der die Schüler leben:
    • Stadtlandschaften, Stadtviertel, Dörfer, das Verkehrsaufkommen durch den Transport der Men­schen und der Waren, die wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten
    • Eine erste Annäherung an den Begriff der nachhaltigen Entwicklung: Wasserversorgung und Was­serentsorgung auf kommunaler Ebene, Abfälle (Verringerung, Trennung und Wiederverwer­tung)
    • Die Gemeinde/das Stadtviertel, die Region
    • Karten aller Art
  • Die Vielfalt der europäischen Regionen
  • Die Verteilung der Bevölkerung in Europa
Geschichte
  • Zeitabschnitte der Menschheitsgeschichte unter dem Gesichtspunkt des Bauens und Wohnens
  • Einheit und Komplexität der Welt – eine erste Annäherung:
    • die Vielfalt der Kulturen, der Gesellschaft und ihrer Lebens- und Wohnweisen
    • die Ungleichheiten und Abhängigkeiten in der Welt
    • die Begriffe Ressourcen, äußere Zwänge, Risiken
    • der Begriff der nachhaltigen Entwicklung
Kunstgeschichte
  • Architektur
    • Gebäude- und Gartenarchitektur, Städteplanung und Städtebau
  • Das 19. Jahrhundert
    • Städtebau: ein Stadtplan
  • Das 20. Jahrhundert und die heutige Zeit
    • Bauten als Kunstwerke
  FÄHIGKEITEN
  • Verschiedene Aufzeichnungsarten lesen und interpretieren können, insbesondere Bilder, Tabellen und Kurven, Schemata, Kartenmaterial, Darstellungen von Kunstwerken, Fotos, synthetische Dar­stellungen.
  • Einen Ort oder eine geografische Einheit räumlich einordnen können.
Soziale Kompetenzen
  FÄHIGKEITEN
  • Die Schüler sollten zuhören können, ihren eigenen Standpunkt vertreten, verhandeln, einen Konsens finden und anerkennen können, und nach vorher in der Gruppe aufgestellten Regeln eine Aufgabe erledigen können.
  EIGENE EINSTELLUNGEN
  • Klarheit über Notwendigkeiten des Zusammenlebens:
    • Aktive Mitarbeit
    • Verantwortungsbewusstsein
    • Einsicht in die Notwendigkeit von Solidarität – gegenüber Menschen in Schwierigkeiten (physi­schen, wirtschaftlichen), im eigenen Land und in der Welt
Sprachliche Kompetenzen (die u. a. im Experimentierheft entwickelt werden)
  FÄHIGKEITEN
  • Lesen und Schreiben
    • Flüssig (laut und für sich) lesen und einen Text verstehen können.
    • Wortschatz und Grammatikkenntnisse beim Verfassen von Texten einsetzen: beschreibende, erklärende Texte, Protokolle.
  • Wortschatz
    • Sich einen korrekten und präzisen Wortschatz aneignen, um – im Zusammenhang mit den behandelten naturwissenschaftlichen Inhalten – Gegenstände zu bezeichnen, Gedankengänge auszudrücken, abstrahieren zu können.
  • Mündlicher Ausdruck
    • Die Schüler sollten:
      • ohne Scheu das Wort ergreifen,
      • an einem Dialog oder einer Debatte teilnehmen; sich den Meinungen der anderen nicht entziehen, einen eigenen Standpunkt vertreten, sowie
      • über eine persönliche oder eine Gruppenarbeit berichten (Referate, Experimente, Vorstel­lungen, …),
      • einen Text oder Äußerungen von dritter Seite wiedergeben,
      • eine Wortmeldung zum passenden Zeitpunkt anbringen können.
  EIGENE EINSTELLUNGEN
  • Mit dem Denkwerkzeug der Sprache entwickeln die Schüler:
    • den Willen, sich mündlich und schriftlich präzise auszudrücken,
    • das Interesse für das Lesen von Sachbüchern,
    • eine kommunikative Offenheit.
Gebräuchliche Techniken der Informations- und Datenverarbeitung
  FÄHIGKEITEN
  • Die Schüler lernen:
    • den Computer für ihre Arbeit einzusetzen,
    • Daten zu sammeln, weiterzuverarbeiten und auszuwerten,
    • sich zu informieren, zu recherchieren,
    • zu kommunizieren, sich auszutauschen.

Letzte Aktualisierung: 6.7.2013

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren