Anleitung zum Bau eines Raketenautos
Autoren: | |||
Publikation: | 1.1.1999 | ||
Lernstufen: | 2, 3 | ||
Übersicht: | Bau eines leichten Fahrzeugs mit Luftantrieb | ||
Ziele: |
|
||
Angestrebte Kenntnisse: | Materie und Gegenstände, Existenz von Luft | ||
Dauer: | 2 Unterrichtsstunden | ||
Material: |
|
||
Herkunft: | La main à la pâte, Paris | ||
Bewertung: |
|
Im Folgenden finden Sie eine technische Anleitung zum Bau eines kleinen Autos mit Luftantrieb. Das Auto besteht aus einer Plattform mit vier Rädern. Es wird durch die Luft angetrieben, die aus einem Luftballon ausströmt.
Abb. 1: Das fertige Raketenauto
Funktionsprinzip
Das Fahrzeug rollt. Es bewegt sich selbständig fort, wenn man den Kugelschreiberdeckel entfernt. Natürlich muss vorher der Luftballon aufgeblasen und alle Teile richtig zusammengefügt sein.
Abb. 2: Die einzelnen Bestandteile des Raketenautos
Wichtig!: Die Kapa-Plattenstücke und die Kugelschreibergehäuse werden im Vorhinein vom Lehrer zurechtgeschnitten (zum Zerschneiden der Platte wird ein Cutter benötigt).
Bau des Raketenautos
1. Schritt: Die Halterung
Es werden drei Stück Kapa-Platte übereinandergeklebt und anschließend auf die 10 cm × 15 cm große Plattform geklebt.
Anmerkung: Die genaue Position der Halterung auf der Plattform hat keinen Einfluss darauf, wie sich das Auto fortbewegt. Wenn die Halterung zu niedrig ist, kann man sie mit weiteren Kapa-Plattenstücken erhöhen. Die genaue Größe der Plattform ist ebenfalls unwichtig. Wichtig ist nur, dass der sich entleerende Luftballon das Fortbewegen des Autos nicht behindert, d. h. er darf weder den Boden noch die Räder berühren.
Abb. 3: Bau der Halterung
2. Schritt
Das Gehäuse des Kugelschreibers wird 2 bis 3 cm tief in die Luftballonöffnung geschoben und die Verbindungsstelle mit Klebeband umwickelt. Es sollte überprüft werden, dass diese dicht ist.
Abb. 4: Einführen des Kugelschreibergehäuses in die Öffnung des Luftballons
3. Schritt
Luftballon und Stift werden auf der Halterung befestigt. Der Luftballon muss auf der Plattform aufliegen und das Kugelschreibergehäuse ca. 4 cm über den Rand hinausragen.
Wenn der Luftballon nicht mittig positioniert ist, macht das nichts. Wichtig ist, dass das Kugelschreibergehäuse in der Verlängerung der Plattform liegt (parallel zur Längsachse).
Nun wird der Kugelschreiberdeckel auf das Kugelschreibergehäuse gesteckt. Wenn der Deckel nicht fest aufsitzt, sollte er mit etwas Klebeband am Gehäuse befestigt werden.
Abb. 5: Befestigung der Halterung auf der Plattform
4. Schritt: Die Führungen für die Radachsen
Zwei 10 cm lange Stücke eines Strohhalms werden mit Klebeband auf der Plattform befestigt – jeweils in einem Abstand von 3 cm vom vorderen und hinteren Rand.
Anmerkung: Mit den hier angegebenen Maßen wird das Auto sehr
stabil, die Maße können aber natürlich variiert werden.
Die Kinder werden vielleicht nicht daran denken, dass die beiden
Radachsen unbedingt parallel sein müssen. Auch nicht daran, dass sie
senkrecht zur Längsachse der Plattform sein müssen, wenn das Auto gut
vorankommen soll. All das können die Kinder erkunden.
Um die Radachsenführungen zu befestigen, kann man auch (zum U aufgebogene) Büroklammern verwenden.
Abb. 6: Befestigung der Radachsenführungen
5. Schritt: Die Räder
Die Räder bestehen aus Zellstoff- oder Styroporkugeln. Sie werden auf Holzspieße gesteckt, die als Achsen dienen.
Der Holzspieß muß mindestens 1 cm tief in der Kugel stecken. Mit etwas Kleber an der Einstichstelle wird das Ganze stabiler. Dann sind die "Räder" fest mit der Achse verbunden und können nicht frei drehen.
Die Holzspieße sollten so lang sein, dass die Räder nicht an der Plattform entlang reiben (ca. 13 cm, wenn die Strohhalme 10 cm lang sind). Wenn sie zu kurz sind, drehen sich die Spieße im Strohhalm nicht.
Anmerkung: Die Kinder werden vielleicht nicht daran denken, den
Spieß in den Strohhalm zu stecken, bevor die zweite Kugel befestigt
wird.
Man kann die Zellstoff- oder Styroporkugeln auch durch Flaschendeckel
(aus Plastik) ersetzen.
Abb. 7: Befestigung der Räder
Vorschlag für den Unterrichtsablauf
Diese zwei Technologiestunden, in denen ein luftangetriebenes Auto gebaut wird, können wie folgt ablaufen:
- Entweder lässt man die Kinder selbständig bauen und bespricht anschließend die aufgetretenen Probleme. Dabei werden die Kinder gebeten, Lösungsvorschläge zu machen. (Die Schwierigkeit liegt vor allem in der Befestigung der Räder und dem Einsetzen der Achsen. Auch die Befestigung des Luftballons sorgt für Überraschungen im Hinblick auf die Richtung!)
- Alternativ kann eine schriftliche Bauanleitung verteilt werden. Mit dieser Methode werden die meisten technischen Probleme umgangen.
Diese Anleitung kann natürlich beliebig variiert werden.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023