Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Dokumentation > Naturwissenschaften > Astronomie > Weitere Informationen > Das Sonnensystem > Merkur

Merkur

Autor:
Publikation: 1.9.2000
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Merkur ist der erste Planet, auf den die Sonnenstrahlen fallen. Er ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems, wüst und leer und von Kratern übersät. Seine Oberfläche erfuhr in den ersten Zeiten seiner Existenz ein Bombardement von Meteoriten, gefolgt von Magmaausbrüchen. Dadurch hat der Planet große Ähnlichkeit mit dem Mond.

Die Sonne ist Merkur so nah, dass sie von ihm aus gesehen vier mal größer erscheint als von der Erde und 16 Mal heller. Durch diese Nähe wäre der Gezeiteneinfluss der Sonne 20 Mal größer auf dem Merkur als auf der Erde.

Merkur

Abb. 1: Der Merkur, aufgenommen von der Sonde Messenger bei ihrem Vorbeiflug am 14.1.2008, © NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington

Merkur besteht aus einem von Gestein ummantelten metallischen Kern. Er ist im Verhältnis zur Erde reicher an Metallen. Er scheint keine Atmosphäre zu haben (um sie zu halten fehlt ihm die Masse). Zwar wurden Wasserstoff und Helium beobachtet, aber der geringe Druck am Boden verhindert stabile Verhältnisse (die Verweildauer der Atome beträgt etwa 100 Tage). Der Sonnenwind bringt diese Elemente und nimmt sie wieder mit.

Die Merkuroberfläche aus dunklem, porösem Gestein reflektiert das Sonnenlicht nur schwach. Außerdem ist Merkur wegen seiner Nähe zur Sonne von der Erde aus nicht ganz leicht zu beobachten. Man hat auf ihm Ebenen und Felswände gefunden, die 3000 m Höhe und mehrere hundert Kilometer Länge erreichen.

Mariner 10 hat den Merkur 1974 zweimal überflogen und dann noch einmal 1975. Die Sonde schickte Fotografien, die eine mondähnliche Oberfläche mit zahlreichen Kratern zeigen. Leider war der von der Sonne beleuchtete Teil jedes Mal derselbe. Die Sonde registrierte auch ein Magnetfeld, das ungefähr hundert Mal schwächer ist als das Erdmagnetfeld. Im Januar 2008 konnte die Messenger-Sonde bei ihrem ersten Vorbeiflug an Merkur Aufnahmen von bisher unbekannten Gebieten des Planeten übermitteln.

Merkur hat seinen Namen von dem geflügelten Boten der römischen Götter da er der Planet ist, der sich am schnellsten um die Sonne bewegt.

Merkur Erster Planet unseres Sonnensystems
Mittlerer Abstand zur Sonne 0,387 AE
Exzentrizität 0,206
Siderische Umlaufzeit (Merkur-Jahr) 88 Tage
Monde keine
Neigung der Bahnebene gegenüber der Bahnebene der Erde 7,0°
Zeit für eine Rotation 59 Tage (also 2/3 des siderischen Jahres)
Neigung des Äquators gegenüber der Bahnebene
Durchmesser (am Äquator) 4879 km (38% des Erddurchmessers)
Volumen 6,08×1010 km3 (5,6% des Erdvolumens)
Masse 3,30×1023 kg (5,5% der Erdmasse)
Fallbeschleunigung (am Äquator) 3,7 m/s2 (38% der Erdbeschleuningung)
Mittlere Dichte 5,43 g/cm3 (99% der Erddichte)
Oberflächentemperatur mittlere: 167°C, maximale: 427°C, minimale: −173°C
Bestandteile der "Atmosphäre" Sauerstoff (42%), Natrium (29%), Wasserstoff (22%) und Helium (6%)
Druck an der Oberfläche 10−15 bar (= 10−10 Pa)

Quellen: Planetary Fact Sheet des National Space Science Data Center (NASA) und Solar System Exploration – Planet Compare

Letzte Aktualisierung: 14.6.2022

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren