Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Dokumentation > Naturwissenschaften > Astronomie > Weitere Informationen > Das Sonnensystem > Saturn

Saturn

Autor:
Publikation: 1.9.2000
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Unter den jovianischen Planeten (Gasriesen) ist Saturn derjenige mit den schönsten Ringen. Er ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und der sechste von der Sonne aus gezählt. In der Antike war er der am weitesten entfernte bekannte Planet.

Saturn ist der Planet mit der geringsten Dichte. Seine Dichte (0,7) ist geringer als die des Wassers. Fände man einen passenden Ozean, so würde er auf ihm schwimmen.

Saturns Zusammensetzung ist derjenigen des Jupiter ähnlich: ein Gesteinskern umgeben von einer Hülle aus Wasserstoff und Helium. Wie Erde und Mars hat Saturn eine stark geneigte Rotationsachse und kennt daher "Jahreszeiten". Zweimal im Saturnjahr (29,46 Erdenjahre) sind seine Ringe von der Erde aus unsichtbar, weil sie uns ihre "schmale" Seite zukehren.

Die Saturnringe sind sehr dünn (ein paar hundert Meter Dicke, zum Teil auch noch dünner, bei einem Durchmesser von mehr als 250 000 km) und sehr hell glänzend im Vergleich zu denen der anderen jovianischen Planeten. Sie bestehen zum großen Teil aus Licht reflektierenden Eisblöcken.

Saturn

Abb. 1: Der Saturn, © NASA/JPL

Ganz wie Jupiter sendet auch Saturn infolge der Schwerkraftkontraktion mehr Energie aus, als er von der Sonne erhält.

Da Saturn weiter von der Sonne entfernt ist als Jupiter, erhält er von ihr auch weniger Energie.

Saturn hat ebenfalls ein System von Monden. Sechzig Satelliten rotieren um ihn (unter ihnen Mimas, Enceladus, Tethys, Dione, Rhea, Titan, Hyperion, Iapetus und Phoebe). Diese Monde sind von unterschiedlicher Größe und Form. Angefangen von Titan der so groß ist wie der Planet Merkur bis zu unregelmäßigen kleinen, den Asteroiden ähnlichen Körpern.

Bis heute haben folgende Sonden Saturn und seine Monde anvisiert: die drei amerikanischen Sonden Pioneer 11 (1978), Voyager 1 (1980) und im darauf folgenden Jahr Voyager 2. 2004 schwenkte die internationale Raumsonde Cassini-Huygens in die Umlaufbahn des Saturns ein und Anfang 2005 landete die europäische Raumsonde Huygens auf Titan.

Saturn ist in der römischen Mythologie der Vater von Jupiter, ein alter und weiser Vertreter im Göttertempel. Er war der Gott der Zeit, deshalb hat man in der Antike zweifelsohne den langsamsten bekannten Planeten mit ihm in Verbindung gebracht.

Saturn Sechster Planet unseres Sonnensystems
Mittlerer Abstand zur Sonne 9,58 AE
Exzentrizität 0,057
Siderische Umlaufzeit (Saturn-Jahr) 29,5 Jahre
Monde 146: Mimas, Enceladus, Tethys, Dione, Rhea, Titan, Hyperion, Iapetus, Phoebe, ...
sowie zahlreiche breite Ringe
Neigung der Bahnebene gegenüber der Bahnebene der Erde 2,5°
Zeit für eine Rotation 10,7 h
Neigung des Äquators gegenüber der Bahnebene 26,7°
Durchmesser (am Äquator) 120 536 km (9,4-fache des Erddurchmessers)
Volumen 8,3×1014 km3 (764-fache des Erdvolumens)
Masse 5,7×1026 kg (95-fache der Erdmasse)
Fallbeschleunigung (am Äquator) 10,4 m/s2 (1,1-fache der Erdbeschleunigung)
Mittlere Dichte 0,69 g/cm3 (13% der Erddichte)
Oberflächentemperatur −139° C
Bestandteile der "Atmosphäre" 96% Wasserstoff (H2), 3% Helium (He), Spuren von Methan und Ammoniak

Quelle: Planetary Fact Sheet des National Space Science Data Center (NASA)

Titan

Titan

Abb. 2: Titan, von der Raumsonde Cassini aufgenommen
© NASA/JPL/University of Arizona/University of Idaho

Titan ist der zweitgrößte Satellit im Sonnensystem. Darüber hinaus ist er der einzige Satellit mit einer dichten Atmosphäre (1,5 bar [= 150 kPa]). Diese Atmosphäre ist besonders interessant, weil sie reich an organischen Komponenten ist. Die einzigartige Atmosphäre war auch der Grund dafür, dass Raumsonden zu Titan geschickt wurden. So hat sich Voyager 1 auf weniger als 7000 km seiner Oberfläche genähert und die Daten, die die Huygens-Sonde (die im Tandem mit der Cassini-Sonde zum Saturn geflogen und nach dem Entdecker des Titans benannt ist) bei ihrer Landung auf der Oberfläche des Titan 2007 zur Erde übermittelte, lassen vermuten, dass die Titanatmosphäre derjenigen der frühen Erde (vor der Entstehung des Lebens) vergleichbar ist.

Titan größter Mond des Saturns
Mittlerer Abstand zu Saturn 1 222 000 km
Exzentrizität 0,029
Siderische Umlaufzeit 15,95 Tage
Neigung der Bahnebene gegenüber der Bahnebene des Saturns 0,3°
Zeit für eine Rotation 15,95 Tage
Neigung des Äquators gegenüber der Bahnebene 26,7°
Durchmesser (am Äquator) 5150 km (40% des Erddurchmessers)
Masse 1,3×1023 kg (2,2% der Erdmasse)
Fallbeschleunigung (am Äquator) 1,35 m/s2 (14% der Erdbeschleunigung)
Mittlere Dichte 1,9 g/cm3 (34% der Erddichte)
Oberflächentemperatur −180° C
Bestandteile der "Atmosphäre" Stickstoff (90%), Methan (10%), Spuren von Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe,...
Druck an der Oberfläche 1,5 bar (= 150 kPa)

Quelle: Planetary Fact Sheet des National Space Science Data Center (NASA)

Letzte Aktualisierung: 9.8.2024

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren