Wie bringt man eine Glühlampe zum Leuchten? Begriff des geschlossenen Stromkreises
Publikation: | 1.2.2001 |
Lernstufe: | 3 |
Übersicht: |
|
Ziele: |
|
Dauer: | 2 Unterrichtsstunden |
Material: |
Unterrichtsstunde 1 (für eine Zweier- oder Dreiergruppe):
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
1. Unterrichtsstunde: Ein Glühlämpchen mit einer Flachbatterie zum Leuchten bringen
Ziele
- Sammeln der anfänglichen Vorstellungen und Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler.
- Den Begriff des Stromkreises einführen.
- Einen bestimmten Wortschatz erwerben: Anschluss oder Pol einer Batterie bzw. einer Glühlampe.
Ablauf
In der ersten halben Stunde wird erst einmal alles, was die Kinder über Elektrizität wissen, zusammengetragen:
- Was ist Elektrizität?
- Kannst du Geräte nennen, die Elektrizität verwenden?
- Wie wird Elektrizität erzeugt?
- Was wisst ihr über statische Elektrizität (nur wenn der Begriff von den Schülern erwähnt wird)?
Anschließend bekommt jedes Kind ein 3,5-V-Glühlämpchen. Die Schüler sollen erklären, wozu eine Glühlampe dient. Sie sollen versuchen, die Glühlampe zu beschreiben (eine vollständigere Beschreibung erfolgt in der Unterrichtsstunde "Leiter und Nichtleiter".) Anschließend zeichnen sie eine Glühlampe in ihr Versuchsheft. Einige von ihnen werden gebeten, ihre Zeichnung an der Tafel zu wiederholen.
Die Aufgabenstellung lautet jetzt wie folgt: Wie bringt man ein Glühlämpchen zum Leuchten? Die Kinder machen Vorschläge und schreiben in ihr Versuchsheft, was sie brauchen.
Experimenteller Teil: Die Schüler holen sich ihr Material (eine 4,5-V-Batterie und eine kleine Glühlampe) und versuchen, das Glühlämpchen zum Leuchten zu bringen.
Anmerkung: Aus dieser Unterrichtsstunde kann man eventuell zwei machen. Dann kann die erste vollständig der allgemeinen Diskussion über Elektrizität gewidmet werden.
2. Unterrichtsstunde: Ein Glühlämpchen mit einer Rundbatterie zum Leuchten bringen
Ziele
- Einen Stromkreis entwerfen, mit dem ein Glühlämpchen zum Leuchten gebracht werden kann.
- Eine Batterie und eine Glühlampe präzise beschreiben können.
- Sich den Begriff des geschlossenen Stromkreises aneignen.
Ablauf
Anknüpfend an die vorhergehende Stunde werden die verschiedenen Bestandteile einer Glühlampe und einer Batterie genau benannt (spezifischer Wortschatz): Anschlüsse/Pole, Sockel, Fußkontakt, Sockelkontakt, Glühfaden.
Abb. 1: Eine Glühlampe
Die Lehrerin stellt die Schüler vor eine neue Herausforderung: Wie bringt man eine Glühlampe mit einer Rundbatterie zum Leuchten? Die Schüler überprüfen in Gruppen ihre Vermutungen, bauen die Schaltungen zusammen und zeichnen sie.
Damit die Glühlampe angeht, muss der Stromkreis geschlossen sein. Diesen Stromkreis kann man zum Schluss schematisch an der Tafel darstellen.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023