Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Humanbiologie > Gesundheit, Vorbeugung > Leben mit der Sonne > Sonne und Gesundheit > Auswirkungen der Sonne auf die Gesundheit

Unterrichtsstunde 1: Welche Auswirkungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit?

1 Unterrichtsstunde 1: Welche Auswirkungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit? 2 Unterrichtsstunde 2: Sind die Risiken für alle gleich? 3 Unterrichtsstunde 3 (fakultativ): Warum gibt es verschiedene Hautfarben?
Autoren:
Publikation: 15.4.2005
Lernstufe: 3
Ziele: Die positiven und negativen Auswirkungen der Sonne auf unsere Gesundheit entdecken
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
Material: Für jeden Schüler:
Für den Lehrer:
  • Das gleiche Arbeitsblatt, auf A3-Format vergrößert
Herkunft: Sécurité Solaire/La main à la pâte, Paris

Einige Tage vor der ersten Unterrichtsstunde gibt der Lehrer den Schülern eine Hausaufgabe auf. Sie sollen über folgende Frage nachdenken: "Welche Auswir­kungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit?", und ihre Ideen in ihr Versuchs­heft schreiben. Noch wird nicht von "Gefahren" oder "Risiken" gesprochen, um sowohl positive als auch negative Auswirkungen der Sonne zusammenzutra­gen.

Klassengespräch

In dieser ersten Unterrichtsstunde stellt der Lehrer der Klasse erneut die Fra­ge: "Welche Auswirkungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit?". Einige Ant­worten schreibt er an die Tafel. Dann fragt er die Schüler, wie man diese Aus­wirkungen ordnen könnte. Nach dem Gespräch schlägt der Lehrer vor, sie nach folgenden Kriterien zu klassifizieren:

Sobald die Klassifizierungskriterien definiert sind, fahren die Schüler mit der Aufzählung der verschiedenen Auswirkungen der Sonne auf unsere Gesundheit fort und fügen sie in die Tabelle ein. Dabei werden die Vorschläge diskutiert und der Wortschatz erklärt. Man kann auch darüber sprechen, wie schnell sich die genannten Auswirkungen zeigen: Handelt es sich um eine kurzfristige oder eine langfristige Auswirkung? Die Klasse erarbeitet einen kurzen, einfachen Satz, um jede Auswirkung zusammenzufassen, und ein Schüler kommt nach vorne und schreibt diesen Satz an die Tafel. UV-Strahlen werden jetzt noch nicht erwähnt, sie werden erst in der zweiten Unterrichtsstunde eingeführt.

Zeichnung: Junge mit Sonnenbrand auf der Nase

Abb. 1: Junge mit Sonnenbrand auf der Nase

Der Lehrer verteilt das Arbeitsblatt 1 an alle Schüler und ist selbst im Besitz eines vergrößertes Exemplars des Arbeitsblattes. Er bittet die Schüler, die 9 Bilder auszuschneiden und sie den in der Tabelle aufgelisteten Punkten zuzuordnen. Damit soll sichergestellt werden, dass keine wichtige Auswirkung der Sonne auf unsere Gesundheit vergessen wurde. Für die bereits diskutierten Auswirkungen genügt es, das Bild zu kommentieren und an der Tafel neben dem von der Klasse erarbeiteten kurzen Satz anzubringen. Für die anderen Auswirkungen, die die Schüler nicht aufgezählt haben, wird im Prinzip genauso verfahren, nur dass gegebenenfalls noch die Art dieser Auswirkungen erklärt bzw. eine Literaturrecherche durchgeführt wird.


Positive Auswirkungen Negative Auswirkungen
Einige Minuten Sonne pro Tag reichen aus, um das für unser Wachstum und unsere Knochen notwendige Vitamin D herzustellen. Der Sonnenbrand ist eine Verbrennung der Haut.
Die Sonne kann unsere Stimmung verbessern und das Wohlbefinden fördern. Der Augensonnenbrand ist eine schmerzhafte Verbrennung des Auges, die durch die Sonne hervorgerufen wird.
  Starke Hitze kann zu Fieber führen (Hitz­schlag), das besonders für Säuglinge und alte Leute gefährlich ist.
  Durch die Sonneneinwirkung wird die Haut dün­ner und es bilden sich Falten (Hautalterung).
  Hautkrebs ist eine schwere Krankheit, die oft auf starke Sonnenexposition in der Kindheit zurückzuführen ist, meistens erst Jahre später auftritt unf tödlich enden kann.
  Zu lange Sonnenexposition kann eine Augen­krankheit verursachen (Grauer Star), durch die man allmählich erblinden kann.
  • Durch das Bräunen wird die Haut widerstandsfähiger gegen Sonneneinwirkung, es stellt jedoch keinen ausreichenden Schutz dar.
  • Das Braunwerden ist auch ein Zeichen dafür, dass die Sonne die Haut angreift.

Protokoll

Die Schüler übertragen die gemeinsam erarbeitete Klassifizierung in ihr Ver­suchsheft, indem sie ihre Bilder in zwei Spalten (positiv/negativ) kleben und neben jedes Bild den zusammenfassenden Satz von der Tafel abschreiben. Das Bräunen kann spaltenübergreifend eingeordnet werden, da es gleichzeitig einen positiven und einen negativen Einfluss hat. Gegebenenfalls können die Schüler zwischen lang- und kurzfristigen Auswirkungen unterscheiden.

Schlussfolgerung

Die Sonne ist für uns lebensnotwendig, aber ein zu langer Aufenthalt in der Sonne kann gefährlich für unsere Gesundheit sein.

Letzte Aktualisierung: 18.4.2015

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren