3.2: Eine Nachricht entschlüsseln
Autoren: | |
Publikation: | 15.9.2016 |
Lernstufe: | 2 |
Übersicht: | Kaum ist sie vom Berg hinabgestiegen, muss Malaika eine Nachricht entschlüsseln, die in einen Baumstamm geritzt wurde. Die Schüler helfen ihr dabei. |
Angestrebte Kenntnisse: |
|
Wortschatz: | verschlüsseln, entschlüsseln |
Dauer: | 45 Minuten |
Material: |
Für jeden Schüler (Klasse 2 und 3):
Für die Klasse:
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Ausgangssituation
Malaika ist den Berg hinuntergekommen und hat die Lichtung erreicht. Auf der Lichtung sieht sie, in einen Baumstamm geritzt, eine verschlüsselte Nachricht.
Experimentieren: Eine verschlüsselte Nachricht entschlüsseln (Gruppenarbeit)
Der Lehrer projiziert die erste Hälfte des Arbeitsblattes 14 (Eine geheime Nachricht) an die Wand. Es ist die geheime Nachricht, die auf dem Baumstamm steht. Er fragt die Schüler, ob sie irgendetwas mit der Nachricht anfangen können. Sie können sie nicht lesen; es sieht aus wie ein normaler Text, der in einer unbekannten Sprache geschrieben worden ist. Die verwendeten Symbole sind Zahlen (es sind die uns vertrauten indisch-arabischen Ziffern). Vielleicht muss man nur eine Zuordnung zwischen den Zahlen und den Buchstaben des Alphabets finden? Der Lehrer führt die Begriffe "verschlüsseln" und "entschlüsseln" ein.
Pädagogische Anmerkungen
- Mit Erstklässlern wird die Nachricht an der Tafel entschlüsselt. Zweit- und Drittklässler können zunächst in Zweiergruppen arbeiten und die Buchstaben selber schreiben.
- Um das Entschlüsseln zu vereinfachen, werden keine Punkte und Kommas in der Nachricht verwendet. Die verschlüsselte Nachrichte enthält auch kein ä, ö, ü und ß.
- Statt verschlüsseln kann man auch kodieren oder chiffrieren sagen. Eine verschlüsselte oder chiffrierte Nachricht soll geheim bleiben, sie ist vertraulich. Nur der Empfänger soll sie entschlüsseln und lesen können. Kodieren ist ein allgemeinerer Begriff. In der Informatik kodiert man, indem man Buchstaben durch Zahlen darstellt.
- Bei der "klassischen" Verschlüsselung wird ein "A" durch "01" dargestellt. Man braucht die Null vor der Eins, weil alle verschlüsselten Symbole die gleiche Länge haben sollen. Mit jüngeren Kindern, die gerade erst damit beginnen, sich mit dem Zahlensystem vertraut zu machen, sollte man die Null weglassen: Eine Zahl fängt nicht mit einer Null an (außer die Null selber natürlich). Aus diesem Grund sind die einzelnen Symbole der Nachricht in Kästchen geschrieben, so sind die einzelnen "Buchstaben" eindeutig voneinander getrennt.
Der Lehrer zeigt den Schülern nun auch die zweite Hälfte des Arbeitsblattes 14 (Eine geheime Nachricht). Die Schüler sollen nach Anhaltspunkten suchen, die bei der Entschlüsselung der Nachricht helfen könnten. Sie machen Vorschläge, welche Zahl welchem Buchstaben entspricht. An der Tafel füllt der Lehrer nach und nach die Zuordnungstabelle aus.
Abb. 1: Zwei Mädchen entschlüsseln eine Nachricht [1].
Wenn die Schüler nicht genau wissen, wie sie beginnen sollen, kann der Lehrer ihnen mit ein paar Fragen auf die Sprünge helfen.
- "Welches sind die kürzesten Worte?". Worte mit zwei Buchstaben sind zum Beispiel: in, im, an, am, um. Häufige Worte mit drei Buchstaben sind die Artikel: ein, das, die, der, den, dem.
- "Welcher Buchstabe kommt in einem deutschen Text am häufigsten vor?". Das ist mit Abstand das E. Die in dieser Nachricht am häufigsten vorkommende Zahl ist die 5, sodass man vermuten kann, dass die 5 einem E entspricht. Das E ist auch der 5. Buchstabe im Alphabet. Vielleicht ist das ja ein Hinweis? "Welche Buchstaben werden häufig als Doppelbuchstaben verwendet?". Es ist das Doppel-L (soll, wollen), Doppel-M (kommen), Doppel-N (kann), Doppel-S (muss, dass).
- Intuitiv werden die Schüler wahrscheinlich versuchen, die Buchstaben des Alphabets der Reihe nach den Zahlen zuzuordnen. Dazu passt, dass die höchste Zahl die 26 ist. Ist die 26 vielleicht ein Z?
Gemeinsame Erörterung
In Gemeinschaftsarbeit entschlüsselt die Klasse die geheime Nachricht. In dieser Zeichenkodierung entsprach das A der 1, das B der 2 und so weiter und so fort, und das Z der 26. Die Nachricht lautet somit:
FOLGE DEM FLUSS
BIS ZUM MEER
IM WASSER RUHT
EIN WUNDERBARER
SCHATZ
Abb. 2: Entschlüsseln der Nachricht an der Tafel
Die Schüler verschlüsseln nun weitere Nachrichten. Sie schicken diese an ihre Mitschüler, die sie entschlüsseln müssen, um sie lesen zu können. Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass jede Zahl in ein Kästchen geschrieben wird.
Zusammenfassung
Die Schüler fassen zusammen, was sie in dieser Unterrichtsstunde gelernt haben.
Beispiel: Man kann eine Nachricht verschlüsseln, indem man die Buchstaben durch ihnen zugeordnete Zahlen ersetzt (z. B. 1 für A, 2 für B usw.).
Fußnote
1: Abb. 1: 2. Klasse von Vanessa Guionie (Bergerac)
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023