Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Ökologie > Bauen und Wohnen > Mein Haus, mein Planet und ich! > 1: Welche Behausung für welche Bedürfnisse? > Wohnen in Europa

Unterrichtsstunde 1.3 (fakultativ): Wie wohnt man im heutigen Europa?

Autoren:
Publikation: 12.4.2011
Lernstufe: 3
Ziele:
  • Sich die Vielfalt der Wohnhäuser in Europa vor Augen führen.
  • Den Gegensatz zwischen der Vielfalt historischer Bauten und der Ähnlich­keit heutiger Beton-Konstruktionen erkennen.
Angestrebte Kenntnisse:
  • Die Arten der Wohnhäuser auf den Fotos erkennen und beschreiben können.
  • Fotos von Wohnhäusern nach ausgewählten, klar bestimmten Kriterien ordnen können.
  • Sich der Vielfalt der Ordnungsmöglichkeiten bewusst werden.
Schwerpunkt: Geographie
Wortschatz: Ländlich, städtisch, Stadtrand, Vororte
Dauer: 1 Stunde
Material: Für jede Gruppe:
  • eine Fotokopie des Arbeitsblattes 3, wenn möglich in Farbe
  • Tonkarton im A3-Format
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Einstiegsfrage

Die Schlussfolgerungen der vorangegangenen Unterrichtsstunde werden reka­pituliert: Es gibt eine große Vielfalt von Behausungen auf der Welt, die dem jeweiligen Klima und den lokal vorhandenen Baustoffen angepasst sind. An­schließend fragt der Lehrer die Klasse: "Gibt es auch in Europa ver­schiedene Behausungstypen?" Die Antworten der Schülerinnen und Schüler werden an die Tafel geschrieben: Hochhäuser, Häuser, Wohnwagen, Siedlungen usw.

Literaturrecherche

Die Schüler werden in kleine Gruppen aufgeteilt und erhalten eine Kopie des Arbeits­blattes 3, das verschiedene Wohnweisen in Europa zeigt. Sie werden aufgefordert, diese Wohnformen zu ordnen, und dabei selbst die Klassifizie­rungskriterien aufzustellen. Wenn sie Schwierigkeiten haben, Kriterien zu finden, kann der Lehrer ihnen zum Beispiel die folgenden vorschlagen:

Andere, allerdings selten von den Schülern vorgeschlagene Kriterien wären: neu/alt, reines Wohnen/Wohnen und gewerbliche Nutzung.

Die
Häuser aus Arbeitsblatt 3

Abb. 1: Die Häuser aus Arbeitsblatt 3 (siehe Bildnachweise). Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Im Arbeitsblatt 3a sind Ausschnitte der Häuser des Arbeitsblattes 3 zu sehen. Auf den einzelnen Bildern lassen sich so die Baustoffe besser erkennen.

Pädagogische Anmerkung

Die Gruppe erstellt ein Poster, das im Titel auf die gewählten Kriterien ver­weist (Beispiel: "Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser in Europa").

Gemeinsame Erörterung und Schlussfolgerung

Die Poster werden an die Tafel geheftet. Offenbar gibt es mehrere Klassifizie­rungskriterien für ein- und dieselben europäischen Wohnhäuser. Der Lehrer ermuntert die Klasse zusätzliche Kriterien zu suchen (siehe Liste weiter oben) und achtet darauf, dass die speziellen Begriffe richtig verwendet werden. Wenn schließlich alle Kriterien bestimmt sind, geht die Klasse ein Foto nach dem anderen durch und bezeichnet (charakterisiert) sie mit den passen­den Begriffen.

Im Arbeitsheft ordnet dann jeder Schüler die eigene Wohnung/das eigene Haus nach diesen Kriterien ein: "Ist es ein Einfamilienhaus oder eine Wohnung in einem Mehrfami­lienhaus? Städtisch oder ländlich? Neu- oder Altbau? Welche Baumaterialien wurden verwendet?"

Wissenschaftliche Anmerkung

  • Die europäische Bevölkerung ist im Jahr 2022 zu drei Vierteln städtisch (75%): Deutschland: 78%, Österreich: 59%, Schweiz: 74%, Frank­reich: 82% [1].
  • Einfamilienhäuser machen einen Großteil aller Wohnhäuser aus:
    Deutschland (2021): 67%, Österreich (2011): 73%, Schweiz (2021): 57%, Frankreich (2022): 55% [2].
  • Jedes Jahr werden zahlreiche neue Wohnungen gebaut: Deutschland: 256 352 (2021), Österreich (2021): 71 163, Schweiz (2020): 49 314, Frankreich: 391 200 (2021) [3].
  • Beton ist heutzutage der am häufigsten verwendete Baustoff [4].

An dieser Stelle kann man über die große Vielfalt an Wohnhäusern in Europa diskutieren, über städtische und ländliche Bauweisen, Alt- und Neubauten. Auch bei den Baumateria­lien gibt es eine große Vielfalt. Heutzutage werden Wohnhäuser aber vor allem aus Beton gebaut. Diese Feststellung wird im Arbeitsheft vermerkt.

Mögliche Fortsetzung

Beim nächsten Ausflug (oder auch nur auf dem Schulweg) können die Schüler sich damit beschäftigen, Wohnhäuser zu kategorisieren.



Fußnoten

1: Quelle: Our World in Data: Urban population (% of total population) (in der Zeitleiste das Jahr einstellen)

2: Quellen: Regionaldatenbank Deutschland (Themen → Gebäude und Wohnen → Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes), Statistik Austria: Gebäude nach überwiegender Gebäudeeigenschaft, Statistik Schweiz, Institut national de la statistique et des études écono­miques

3: Quellen: Regionaldatenbank Deutschland, Statistik Austria: Fertiggestellte Wohnungen, Statistik Schweiz, Institut national de la statistique et des études économiques
Die Zahlen sind nicht immer hundertprozentig miteinander vergleichbar, weil die Definition von "Wohnung" leicht variiert, aber um eine Idee der Größenordnun­gen zu bekommen, sind sie definitiv gut geeignet.

4: Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TU München

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren