Unterrichtsstunde 1.2: Wie wohnen die Menschen in den verschiedenen Regionen der Welt?
Autoren: | |
Publikation: | 12.4.2011 |
Lernstufe: | 3 |
Ziele: | Erkennen, dass sich Behausungen je nach geographischer Lage (Klima, örtliche Ressourcen, ...) unterscheiden (verwendete Baumaterialien, Ausrichtung nach Himmelsrichtung, Bauweise). |
Angestrebte Kenntnisse: |
|
Schwerpunkt: | Geographie |
Wortschatz: | Baumaterialien, Klima, Landschaft, Umgebung, Architektur |
Dauer: | 1 Stunde |
Material: |
Für jede Gruppe:
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Einstiegsfrage
Der Lehrer fragt: "Auf der Welt gibt es viele verschiedene Arten von Behausungen. Welche kennt ihr?" Die Schüler sollen die Antwort in ihre Arbeitshefte schreiben. Man kann ihnen helfen, indem man bestimmte Gegenden der Welt anspricht (Nordafrika, Nordpol, Amerika, ...).
Literaturrecherche
Die Schülerinnen und Schüler werden in kleine Gruppen eingeteilt, die je eine Kopie der Arbeitsblätter 1 und 2 bekommen. Die Aufgabe besteht darin, Behausungstypen der entsprechenden Landschaft zuzuordnen. Die Fotos werden auf den Tonkarton geklebt. Landschaft (Klima, Vegetation, natürliche Ressourcen) und Behausung (Baumaterialien, Architektur) müssen genau beobachtet werden.
In der folgenden Abbildung ist die richtige Zuordnung von Behausung und Landschaft angegeben, ebenso die eingesetzten Baumaterialien.
Abb. 1: Die Arbeitsblätter 1 und 2 mit den korrekten Zuordnungen
Pädagogische Anmerkungen
- Um Zeit zu gewinnen, empfehlen wir, die Fotos der beiden Arbeitsblätter vorher auszuschneiden.
- Unter "Landschaft" ist nicht unbedingt eine "Natur-"Umgebung zu verstehen. Es kann sich auch um eine Stadtlandschaft handeln.
Der Lehrer achtet darauf, dass die Zuordnungen begründet werden, und die Kriterien unter die Fotos geschrieben werden. Gruppen, die sich mit dem Begründen schwer tun, kann man mit Fragen wie diesen zu Hilfe kommen: "Was würdest du brauchen, wenn du so eine Behausung bauen wolltest? Zu welchem Klima passt sie?"
Gemeinsame Erörterung
Jede Gruppe erklärt, wie sie die verschiedenen Bilder einander zugeordnet hat, während der Lehrer die größeren, bunten und laminierten Versionen dieser Bilder nach und nach auf der Weltkarte verteilt. Er ermuntert zur Diskussion über die Poster.
- Wenn sich alle einig sind, sollten die Gründe für die Zuordnung besprochen werden.
- Besteht keine Einigkeit, müssen die Schüler mit Hilfe der Unterlagen argumentieren und versuchen, zu einer Einigung zu kommen.
Abb. 1: Ein Kind erklärt die Zuordnungen Behausung/Landschaft an der Tafel.
Für jeden Haustyp sollten auch folgende Dinge zur Sprache kommen: die Anpassung an Klimabedingungen und an örtliche Ressourcen (woher stammen die Baumaterialien?), die Lebensweise (individuelles/gemeinschaftliches Wohnen, nomadisch/sesshaft, ...). Da man künstliche Baustoffe (Beton, Backsteine) nicht unmittelbar in der Natur findet, kann man sich an dieser Stelle gleich fragen, welche Ressourcen für ihre Herstellung benötigt werden (Know-how, Grundbaustoffe, Werkzeug/Maschinen, ...).
Schlussfolgerung und Niederschrift
Die Klasse erarbeitet eine gemeinsame Schlussfolgerung, die in die Arbeitshefte eingetragen wird. Zum Beispiel:
"Es gibt auf der Welt unterschiedliche Haustypen: Man baut mit unterschiedlichen Materialien je nach lokaler Verfügbarkeit von Baustoffen (Holz, Stein, Lehm, Beton, Textilien). Die unterschiedlichen Bauweisen entsprechen dem Bedarf der Menschen und den klimatischen Bedingungen."
Der Lehrer stellt ein gemeinsames Poster mit den Bilderpaaren Landschaft/Behausung zusammen, das (auf A4 verkleinert und) fotokopiert und in die Arbeitshefte eingeklebt wird.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023