Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Dokumentation > Naturwissenschaften > Astronomie > Weitere Informationen > Das Sonnensystem > Pluto – vom Planeten zum Zwergplaneten

H

Pluto – vom Planeten zum Zwergplaneten

Autor:
Publikation: 1.9.2000
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Nach der Neudefinition des Begriffs Planet durch die Internationale Astrono­mische Union am 24. August 2006 hat Pluto seinen Status als neunter Planet unseres Sonnensystems verloren. Er gehört seitdem, als hellstes Objekt des Kui­pergürtels, zu den Zwergplaneten.

Pluto

Abb. 1: Pluto, aufgenommen von der NASA-Raumsonde New Horizons
(Juli 2015, © NASA/JHUAPL/SWRI)

Pluto wurde am 18. Februar 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt, und ist damit auch der zuletzt entdeckte [ehemalige] Planet des Sonnensystems. Die Bahn von Pluto ist die exzentrischste, daher ist Pluto nicht immer weiter entfernt von der Sonne als zum Beispiel Neptun. Im Laufe der 248 (irdischen) Jahre, die er zu seinem Umlauf braucht, ist Pluto zwanzig Jahre lang näher an der Sonne als Neptun.

1978 wurde ein Satellit Plutos entdeckt: Charon. Er hat eine vergleichbar gro­ße Masse (12% der Plutomasse) und umkreist Pluto in sehr geringem Abstand (19 600 km). Der Planet und sein Satellit bilden das was man einen Doppelpla­neten nennt, Charon ist im Sonnensystem der im Verhältnis zu seinem Planeten größte Satellit.

In der römischen Mythologie ist Pluto der König der Hölle und Charon der Fähr­mann, der die Seelen der Toten über den Fluss Acheron ins Reich Plutos bringt.

Pluto und Charon

Abb. 2: Pluto und Charon, aufgenommen von der NASA-Raumsonde New Horizons
(Juli 2015, © NASA-JHUAPL-SWRI)

Pluto Größter Zwergplanet unseres Sonnensystems
Mittlerer Abstand zur Sonne 39 AE
Exzentrizität 0,24
Siderische Umlaufzeit 247,9 Jahre
Monde 5: Charon, Nix, Hydra, Kerberos, Styx
Neigung der Bahnebene gegenüber der Bahnebene der Erde 17,2°
Zeit für eine Rotation −6,4 Tage (gegenläufige Rotation)
Neigung des Äquators gegenüber der Bahnebene 120°
Durchmesser (am Äquator) 2376 km (19% des Erddurchmessers)
Volumen 7,0×109 km3 (0,6% des Erdvolumens)
Masse 1,3×1022 kg (0,2% der Erdmasse)
Fallbeschleunigung (am Äquator) 0,62 m/s2 (6% der Erdbeschleunigung)
Mittlere Dichte 1,9 g/cm3 (34% der Erddichte)
Oberflächentemperatur −247°C bis −233°C
Bestandteile der "Atmosphäre" Stickstoff, Methan, Kohlenmonoxid, C2Hx (Kohlenwasserstoffe)

Quelle: Planetary Fact Sheet des National Space Science Data Center (NASA)

Letzte Aktualisierung: 15.10.2024

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren