Unterrichtsstunde 1: Wozu dient die UV-Index-Vorhersage?
Autoren: | |
Publikation: | 15.4.2005 |
Lernstufe: | 3 |
Ziele: |
|
Dauer: | 1 Stunde |
Material: |
Für jeden Schüler:
|
Herkunft: | Sécurité Solaire/La main à la pâte, Paris |
In dieser Unterrichtsstunde lernen die Kinder, wie man Wetterberichte liest und benutzt. Dabei sollen die Kenntnisse, die seit der 2. Unterrichtsstunde erworben wurden gefestigt werden. Die UV-Index-Vorhersage des Wetterberichts soll dazu dienen, den Einfluss bestimmter Parameter (Reflexion, Höhe, Wind usw.) auf den UV-Index zu bestimmen.
Die Wetterkarte
Der Lehrer verteilt allen Schülern eine Fotokopie der Wetterkarte mit den UV-Index-Angaben (Arbeitsblatt 6). Zu dieser Karte gibt es sechs Fragen, die den Schülern helfen sollen, den Einfluss verschiedener Faktoren (Wind, Wolken, Temperatur, Höhe, Reflexion) auf den UV-Index herauszufinden. Jeder Schüler beantwortet die sechs Fragen in Einzelarbeit.
Antworten auf diese Fragen:
Frage | Verglichene Städte | Antwort |
---|---|---|
1 | Lille/Vannes | Eine leichte Wolkenschicht ändert den UV-Index nicht. |
2 | Lille/Straßburg | Die Temperatur ändert den UV-Index nicht. |
3 | Nizza/Font Romeu | Der UV-Index wurde durch die Höhe oder die Temperatur verändert, aber nach der Antwort auf Frage 2 kann es nicht die Temperatur sein. Also ist es die Höhe: Mit zunehmender Höhe nimmt der UV-Index zu. |
4 | Tignes/Font Romeu | Die Reflexion des Sonnenlichts durch Schnee erhöht den UV-Index. |
5 | Vannes/Limoges | Dicke Wolken oder eine geschlossene Wolkendecke senken den UV-Index. |
6 | Toulouse/Nizza | Der Wind ändert den UV-Index nicht. |
Variante
Der Einfluss dieser verschiedenen Faktoren kann auch experimentell untersucht werden:
- Um den Einfluss der Reflexion zu untersuchen, kann man z. B. um das UV-Papier herum einen kleinen hochstehenden Rand aus Aluminiumfolie anbringen.
- Um den Einfluss des (warmen oder kalten) Windes zu untersuchen, kann man mit einem Fön auf das UV-Papier blasen.
- Um den Einfluss der Temperatur zu untersuchen, kann man das UV-Papier auf Eiswürfel legen usw.
Gemeinsame Zusammenfassung
Die Schüler fassen jetzt alle Einzelergebnisse zusammen. Diese Zusammenfassung kann in Form einer Tabelle erfolgen, in der die verschiedenen Faktoren (Wind, Temperatur, Wolken, Höhe, Reflexion) und ihre Auswirkungen auf den UV-Index aufgelistet werden. Nachstehend wird ein Beispiel für eine solche Tabelle gegeben, in der auch die Tages- und Jahreszeit sowie die geografische Breite als weitere Faktoren hinzugefügt wurden, um die Ergebnisse der vorausgegangenen Stunden mit einfließen zu lassen.
Untersuchter Faktor | Auswirkung auf den UV-Index |
---|---|
Wind | Keine Auswirkung |
Temperatur | Keine Auswirkung |
Dünne Wolkenschicht | Keine Auswirkung |
Wolken | Dicke Wolken senken den UV-Index. |
Höhe | In hohen Lagen gibt es mehr UV-Strahlen. |
Reflexion (Schnee, ...) | Die Reflexion erhöht den UV-Index. |
Tageszeit | Je näher man am Sonnenmittag ist, desto höher ist der UV-Index. |
Jahreszeit | Im Sommer ist der UV-Index höher. |
Geografische Breite | Je näher man am Äquator ist, desto höher ist der UV-Index. |
[Anmerkung: Es ist inzwischen festgestellt worden, dass wenn sich während sommerlicher Hochdrucklagen eine Schicht von Schönwetterwolken (schneeweiße "Schäfchenwolken") bildet, die UV-Strahlung sogar noch höher sein kann als bei unbedecktem Himmel, d. h. bei direkter Sonneneinstrahlung. Eine dünne Wolkenschicht hat also nicht nur keine Auswirkung, sondern kann manchmal die UV-Strahlung sogar noch intensivieren! Dieser Effekt scheint, wie bei Schnee, auf einer Reflexion der UV-Strahlen (an den Wolken) zu beruhen.]
Schlussfolgerung
Unsere Umwelt stellt uns einige "Fallen", die unsere Sinne täuschen können: Auch wenn einem kalt ist, oder es leicht bewölkt ist, kann man einen Sonnenbrand bekommen. Außerdem erhöhen einige Faktoren das Risiko für einen Sonnenbrand, wie zum Beispiel die Reflexion der Sonnenstrahlen. Die UV-Index-Vorhersage des Wetterberichts informiert uns über die Risiken, denen wir durch einen Aufenthalt in der Sonne ausgesetzt sind.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023