Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Humanbiologie > Gesundheit, Vorbeugung > Leben mit der Sonne > Schutz und Vorbeugung > Wie kann man sich vor der Sonne schützen?

Unterrichtsstunde 2: Wie kann man sich vor der Sonne schützen?

Autoren:
Publikation: 15.4.2005
Lernstufe: 3
Ziele: Ein Versuchsprotokoll ausarbeiten, mit dem jedes einzelne Sonnenschutzmittel getestet werden kann.
Dauer: 40 Minuten
Material: "Brillen"-Versuch:
  • Sehbrillen
  • Sonnenbrillen
  • Sonnenbrillen mit Seitenschutz/anpassbaren Bügeln
  • zur Herstellung der Masken: Pappe, Knete, Scheren, Klebeband
"Schatten"-Versuch:
  • 2 kleine Papierschirmchen (wie diejenigen, mit denen Eis dekoriert wird)
"Stoff"-Versuch:
  • verschiedene Stoffarten (dünner Stoff, dicker Stoff, ...)
  • UV-Schutzkleidung (in Sportgeschäften erhältlich)
"Sonnencreme"-Versuch:
  • Sonnencremes mit verschiedenen Lichtschutzfaktoren (z.B. 5 und 60)
Herkunft: Sécurité Solaire/La main à la pâte, Paris

Ablauf

Im Lauf der vorangegangenen Stunden haben wir über die Auswirkungen der Sonne auf unsere Gesundheit gesprochen und gelernt, gefährliche Situationen zu erkennen, d. h. die Bedingungen, unter denen wir am meisten UV-Strahlen abbekommen. Jetzt stellt sich die Frage, welche Vorsichtsmaßnahmen man ergreifen kann, wenn man in der Freizeit, beim Sport oder bei der Arbeit in der Sonne ist. Diese Untersuchung erstreckt sich über zwei Unterrichtsstunden: In der ersten Stunde werden die Versuche ausgearbeitet, die in der nachfolgen­den Stunde durchgeführt werden. Diese Unterrichtsstunde kann auch bei schlechtem Wetter durchgeführt werden, während für die nächste ein sonniger Tag abgewartet werden muss.

Klassengespräch

Der Lehrer stellt der ganzen Klasse die folgende Frage: "Wie kann man sich vor den UV-Strahlen der Sonne schützen?" Er schreibt die verschiedenen Vorschlä­ge an die Tafel (Sonnencreme, Kleidung, Sonnenbrille, Schatten, Sonnenschirm usw.) und schlägt den Schülern vor, verschiedene Versuche durchzuführen, um die Wirksamkeit der einzelnen Schutzmöglichkei­ten zu testen. Die Versuche wer­den anschließend mit der gesamten Klasse ausgear­beitet, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Fragestellung, die ein Versuch beantworten soll, richtig definiert wird, und alle Informationen in das Versuchsheft geschrieben werden.

Gemeinsame Vorbereitung der Versuche

"Brillen"-Versuch

"Schützen alle Brillen vor der Sonne?" Um diese Frage zu beantworten, kann man folgende Brillensorten testen: Sehbrillen, normale Sonnenbrillen, Sonnen­bril­len mit Seitenschutz/anpassbaren Bügeln (sogenannte Gletscherbrillen).

Foto: Gletscherbrille auf einer Gesichtsmaske aus Pappe

Abb. 1: Gletscherbrille auf einer Gesichtsmaske aus Pappe

Der Lehrer fragt die Schüler: "Welchen Vorteil haben Brillen mit anpassbaren Bügeln?" Die meisten Schüler werden antworten, dass sie verhindern, dass Licht von der Seite auf die Augen trifft. Aber wie kann man diesen Effekt zei­gen? Wenn man die Brillen flach hinlegt, besteht fast kein Unterschied zwi­schen einer normalen Sonnenbrille und einer Gletscherbrille. Letztere sollen eng am Gesicht anliegen; daher sollten drei einfache Masken gebastelt werden, auf die die drei Brillentypen gesetzt werden. Jede Maske (aus Pappe, Knete oder beliebigem anderen Material) hat eine Wölbung für die Nase und die Wangen und eine weitere Wölbung für die Augenbrauenbögen. Das UV-Papier wird anstelle der Augen an der Maske angebracht.

[Anmerkung: Es gibt qualitativ sehr unterschiedliche Sonnenbrillen und Unter­suchungen haben ergeben, dass einige Sonnenbrillen nur eine ungenügende Filterwirkung gegen UV-Strahlen haben. Man sollte deshalb beim Kauf auf ein Etikett "100% UV-Schutz" oder "UV 400" achten. Das CE-Zeichen auf dem Bügel garantiert ebenfalls einen guten UV-Schutz.]

"Schatten"-Versuch

"Sind alle Schatten als Sonnenschutz gleich wirksam?" Man kann beispiels­weise folgende "Arten" von Schatten testen: den Schatten eines Baumes, den Schat­ten des überdachten Teils des Schulhofs, den Schatten eines Sonnen­schirms usw. Die Schüler können sogar verschiedene Parameter untersuchen: ein Baum mit dichtem oder weniger dichtem Blattwerk, den Sonnenschirm sehr hoch oder knapp über dem UV-Papier anbringen usw.

"Stoff"-Versuch

"Lässt die Kleidung UV-Strahlen durch?" Gibt es Kleidungsstücke, die wirksamer sind als andere? Man legt UV-Papier-Stückchen unter verschiedene Stoffarten (dünner Stoff, dicker Stoff, Baumwolle, UV-Schutzkleidung usw.). Bei dieser Gelegenheit kann auch der Einfluss bestimmter Parameter getestet werden. Zum Beispiel: "Hat die Farbe des Stoffes einen Einfluss? Schützen trockene und feuchte Kleidungsstücke gleich gut?"

"Sonnencreme"-Versuch

Nicht alle Brillen schützen die Augen auf die gleiche Weise. Gilt das auch für Sonnencremes oder sind alle Sonnencremes gleich wirksam? Der Lehrer nimmt zwei verschiedene Sonnencremes und fragt die Schüler, was der Lichtschutz­faktor auf der Verpackung bedeutet (normalerweise steht da etwas wie "LSF 60" oder "SPF 60").

Es ist interessant, die Schutzwirkung der unterschiedlichen Lichtschutzfakto­ren praktisch auszuprobieren. Man legt dazu UV-Papier, das mit zwei Sonnen­cremes mit signifikant unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren (z. B. 5 und 60) bestrichen wurde, in die Sonne. Dabei ist darauf zu achten, dass in beiden Fällen die gleiche Cremedicke aufgetragen wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine ziemlich dünne Abdeckung (Blatt Papier) als Schablone verwendet und die Creme mit Hilfe eines Lineals gleichmäßig auf dem Papier verteilt wird.

Weitere Fragen, die gestellt werden könnten: "Ist es sinnvoll, Sonnencreme aufzutragen, wenn man schwimmen geht? Ist die Creme im Wasser wirk­sam?" Man wird feststellen, dass die Antwort "Ja" lautet, wenn man zwei weitere UV-Papiere benutzt (eins als Kontrolle und eins mit der Creme mit LSF 60), die man auf den Boden eines mit Wasser gefüllten Gefäßes legt.

[Anmerkung: Es sollte nicht vergessen werden darauf hinzuweisen, dass bei jedem der geplanten Versuche auch jeweils ein "ungeschütztes" UV-Papier als "Kontrolle" benutzt werden muss, an dem man erkennen kann, wie stark die UV-Strahlung der Sonne während des Experiments eigentlich war.]

Protokoll

Die hier vorbereiteten Versuche werden in der nächsten Unterrichtsstunde durchgeführt. Daher ist es wichtig, diese Vorbereitungsphase genau zu pro­to­kollieren: die aufgeworfenen Fragen, wie man versuchen will, Antworten darauf zu finden (Versuchsbeschreibung), die vermuteten Ergebnisse usw. Jeder Schü­ler schreibt diese Informationen für alle geplanten Versuche in sein Ver­suchs­heft.

Letzte Aktualisierung: 18.4.2015

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren