1.3: Wie bewegt sich ein Schiff fort? (Teil 1)
Autoren: | |
Publikation: | 9.3.2015 |
Lernstufen: | 2, 3 |
Übersicht: | Die Schüler planen den Bau verschiedener Schiffe, die mit Luft, Wasser, einem Gummiband oder einem Segel angetrieben werden. |
Angestrebte Kenntnisse: | Paddel, Riemen, Schaufelrad oder Schiffspropeller "schieben" das Wasser nach hinten, sodass sich das Schiff nach vorn bewegt. Das ist das Prinzip des Rückstoßantriebs. |
Wortschatz: | Antrieb, Reaktion, Rückstoß |
Dauer: | 1 Stunde |
Material: |
Für die Klasse:
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Ausgangsfrage
Die Lehrerin fragt die Schüler: "Wie baut man ein Schiff, das sich 'von selbst' fortbewegen kann, das man nicht anstoßen muss?". Schülern, die an komplexe Vorrichtungen denken (einen Motor oder Ähnliches), erklärt sie, dass sie in der Lage sein sollen, das Schiff komplett selbst zu bauen. Wenn es Schwierigkeiten gibt, lenkt sie die Diskussion auf die Frage nach den Antriebsmöglichkeiten. Dann kommen meist folgende Vorschläge.
-
Ein Boot mit Luftantrieb:
Das Boot kann zum Beispiel mit der aus einem Luftballon entweichenden Luft vorangetrieben werden, oder es bekommt ein Segel, das mit einem Haartrockner angeblasen wird.
Die Lehrerin sollte unbedingt auf Gefahren aufmerksam machen: Auf keinen Fall darf gleichzeitig mit Elektrogeräten und Wasser herumhantiert werden! -
Ein Boot mit Wasserantrieb:
Das Boot bewegt sich, indem es Wasser ausstößt, das sich in einem Gefäß befindet. -
Ein Boot mit Propeller- oder Schaufelradantrieb:
Um den Propeller oder das Schaufelrad in Bewegung zu setzen, können die Schüler vorschlagen, ein Gummiband oder eine Schraubenfeder zu verwenden (das Gummiband ist ein sehr guter Vorschlag).
Abb. 1: Wie kann man ein Schiff bauen, das sich fortbewegen soll? [1]
Abb. 2: Materialliste [1]
Die Lehrerin zeigt den Schülern das zur Verfügung stehende Material.
Ein Boot bauen, das sich selbst fortbewegt (Gruppenarbeit)
In kleinen Gruppen aufgeteilt, entwerfen und planen die Schüler den Bau ihres Schiffs. Sie fertigen eine Zeichnung an und schreiben dazu einen erklärenden Text. Falls sie nicht weiterkommen, sollte die Lehrerin auf das verfügbare Material hinweisen.
Diese und die folgende Unterrichtsstunde werden interessanter, wenn man den einzelnen Gruppen vorschlägt, jeweils einen anderen Schiffstyp zu basteln.
Abb. 3: Was wird für die Konstruktion eines Schiffes benötigt, das sich selbständig fortbewegt? [1]
Gemeinsame Erörterung
Die verschiedenen Vorschläge werden an die Tafel geschrieben und besprochen. In der nächsten Stunde werden die Vorschläge umgesetzt.
Fußnote
1:
Abb. 1: 5. Klasse von Kévin Faix (Le Kremlin-Bicêtre)
Abb. 2: 4. und 5. Klasse von Anne Clémenson (Chambéry)
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023