1.1: Eine kurze Schiffsgeschichte
Autoren: | |
Publikation: | 9.3.2015 |
Lernstufen: | 2, 3 |
Übersicht: | Die Schüler erkunden die historische Entwicklung von Wasserfahrzeugen und befassen sich mit den verschiedenen Antriebsarten. |
Angestrebte Kenntnisse: |
|
Wortschatz: | das Paddel, der Riemen (das Ruder), das Schaufelrad, der Propeller (die Schiffsschraube), das Steuerruder, der Einbaum, die Dau, die Felucke, die Piroge, das Floß, der oder das Kajak, die Karavelle, die Fregatte, die Hansekogge, das Wikingerschiff, die Galeere, das Wassertaxi, die Péniche (der Lastkahn, der Spits), das Tragflügelboot, ... |
Dauer: | 1 Stunde |
Material: | Für jeden Schüler: |
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Ausgangssituation
Die Lehrerin fragt die Schüler: "Seit wann bewegen sich Menschen auf dem Wasser fort? Warum? Welche Entwicklungen hat es in der Geschichte der Wasserfahrzeuge gegeben?". Die Schüler beantworten die Fragen jeder für sich und schreiben ihre Antworten in ihr Versuchsheft.
Gemeinsame Erörterung
Nach ungefähr einer Viertelstunde nimmt die Lehrerin die einzelnen Antworten entgegen und schreibt sie an die Tafel. Es wird eventuell eine Diskussion geben zwischen den Schülern, die gleich von der Erfindung des Bootes ausgegangen sind und denen, die in der Geschichte noch weiter zurückgegangen sind und ganz allgemein bei der "Fortbewegung auf dem Wasser" (zum Beispiel auf einem Floß) angefangen haben. Die wichtigsten technischen Entwicklungen sind meist gut bekannt: Riemen und Paddel, Segel, Dampfschiff. Manchmal wird auch die Entwicklung der Bootsformen erwähnt: "Zunächst waren die Fahrzeuge flach, später hat man ihnen rundere Formen gegeben."
Literaturrecherche (Gruppenarbeit)
Die Lehrerin verteilt das Arbeitsblatt 3 (Schiffsgeschichte in Bildern) und bittet die Schüler, die abgebildeten Wasserfahrzeuge in zeitlicher Reihenfolge zu ordnen. Dazu können sie die Bilder nummerieren oder mit den ausgeschnittenen Bildern einen Fries oder ein Leporello gestalten.
Abb. 1: Die Schiffe auf dem Arbeitsblatt 3 (Schiffsgeschichte
in Bildern):
Spalte 1: eine Feluke, ein Tragflügelboot, eine Personenfähre, ein Raddampfer;
Spalte 2: eine Karavelle (Nachbau von Kolumbus'
La Niña), ein Floß, eine Galeere,
ein Containerschiff (Bildnachweis)
Abb. 2: Plakat zur Schifffahrtsgeschichte (zum Vergrößern auf das Bild klicken) [1]
Gemeinsame Erörterung
Die Klasse diskutiert über die Geschichte der Wasserfahrzeuge und eignet sich die Begriffe für die Bauteile der Boote und Schiffe an: Rumpf, Mast, Segel, Motor, Propeller, Turbine, Schaufelrad, Steuerruder, Riemen, ...
Das Foto des Segelbootes kann zu Verwirrung führen: Manche Schüler denken womöglich, die Erfindung sei neueren Datums, weil es von dem Segelboot ein Foto gibt. Richtig ist aber, dass es Segelboote schon in der Antike gab, sie sind älter als die römische Galeere.
Historische Erläuterungen zum Schiff
Ob Floß oder Einbaum – die ersten Wasserfahrzeuge hat es wohl schon im Neolithikum gegeben, also vor über 10 000 Jahren. Nadelholzstämme wurden mit Steinzeitäxten zurechtgehauen und (beim Floß) paarweise oder durch quer gelegte Äste miteinander verbunden. Das Gefährt wurde dadurch stabiler und schwankte weniger. Bewegt wurden Floß oder Einbaum mit Stakstangen, mit denen man sich auf dem Grund des Gewässers abstoßen konnte. Nach und nach gab es zahlreiche Entwicklungen, die nachstehend (auszugsweise) in chronologischer Reihenfolge aufgeführt sind.
Was | Jahr | Erfinder/ Konstrukteur | Technische Entwicklung |
---|---|---|---|
Floß | miteinander verbundene Baumstämme, Stakstange | ||
Einbaum | ab 8000 v. Chr. | ausgehöhlte Baumstämme, Stakstange, Paddel | |
Segelschiff | ab 5000 v. Chr. | wahrscheinlich die Ägypter | Nutzung der Windkraft, Steuerruder |
Galeere | ab 1000 v. Chr. | wahrscheinlich Phönizier und Griechen | Handels- und Kampfschiff, das Riemen und Segel besaß. Die griechische "Triere" hatte beidseitig drei gestaffelt angeordnete Reihen von Riemen. Jeder Riemen wurde von einem Ruderer bedient. |
Karavelle | 14. bis 16. Jhdt. | Portugiesen und Spanier | Schnelles zwei bis viermastiges Schiff mit hohem Heck (für Handels- und Entdeckungsfahrten auf hoher See); Kompass |
Dampfschiff | 1783 | Claude Jouffroy d'Abbans | Eine Dampfmaschine treibt ein Rad an, das wiederum das Schiff antreibt. |
Tragflügelboot | 1906 | Enrico Forlanini | Der Bootsrumpf wird während der Fahrt angehoben (nur der Propeller und die Tragflügel ragen nicht aus dem Wasser heraus). Tragflügelboote sind bis zu 60 Knoten schnell. |
Containerschiff | ab 1955 | Werft "Canadian Vickers" | Riesige Stahlschiffe, die Ware in Containern über die Weltmeere transportieren. |
Zusammenfassung
Die Schüler übertragen, kleben, schreiben den chronologischen Fries, die Fotos, die Bezeichnungen, die technischen Besonderheiten in ihre Versuchshefte.
Abb. 3: Fries zur Schifffahrtsgeschichte [1]
Fußnote
1:
Abb. 2: 4. und 5. Klasse von Anne Clémenson (Chambéry)
Abb. 3: 5. Klasse von Kévin Faix (Le Kremlin-Bicêtre)
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023