Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Mechanik > Bewegung > Ich bin öko-mobil! > Große Erfindungen > 4: Die Eisenbahn > Bewegungsumwandlung (Teil 2)

4.5: Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung (Teil 2)

Autoren:
Publikation: 9.3.2015
Lernstufe: 3
Übersicht: Nachdem sich die Schüler mit den Drehkarten auseinandergesetzt haben, untersuchen sie, wie ein Pleuel-Kurbel-System funktioniert, und bauen einen Prototyp.
Angestrebte Kenntnisse:
  • Ein mit dem Kolben verbundenes Pleuel-Kurbel-System (Schubkurbel­getriebe) treibt das Antriebsrad an.
  • Man kann eine geradlinige Bewegung in eine Drehbewegung umwandeln.
Wortschatz: der Pleuel/die Pleuelstange/die Schubstange, die Kurbel
Dauer: 30 Minuten
Material: Für die Klasse:
  • die mechanische Grußkarte (Zieh- bzw. Drehkarte), die auch schon in der letzten Unterrichtsstunde untersucht wurde.
Für jede Gruppe:
  • die von den Schülern gebastelten Drehkarten
  • optional: Falls genügend Zeit und Material zur Verfügung steht, kann man ein ausgefeilteres Pleuel-Kurbel-System bauen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach geeignetem Material: Holz, Plastik, Plexiglas, ...
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Fortsetzung der technologischen Untersuchung (Gruppenarbeit)

Die Ergebnisse der letzten Unterrichtsstunde werden rekapituliert (die gebas­telten Drehkarten sind an der Tafel angebracht oder liegen alle auf einem Tisch). Anschließend zeigt die Lehrerin den Schülern den verborgenen Mecha­nismus in ihrer (gebastelten oder gekauften) Drehkarte.

Sobald sie den Pleuel-Kurbel-Mechanismus besser verstanden haben, versu­chen die Gruppen ihre eigenen Drehkarten zu verbessern bzw. zum "Laufen" zu kriegen.

Formative Evaluation

Die Lehrerin zeichnet an der Tafel einen Kolben und ein Rad und fordert die Schüler auf, die Zeichnung zu vervollständigen. Dabei sollen die Schüler ihre Aufmerksamkeit auf die Verbindungen der verschiedenen Bauteile richten.

Zusammenfassung

Die Klasse formuliert gemeinsam eine Schlussfolgerung.

Beispiel: Bei der Lokomotive werden die Antriebsräder durch ein Pleuel-Kurbel-System in Bewegung gesetzt, das mit dem Kolben (der Dampfma­schine) verbunden ist.

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren