Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Mechanik > Bewegung > Ich bin öko-mobil! > Große Erfindungen > 5: Das Auto > 5.1: Geschichte des Automobils

5.1: Geschichte des Automobils

Autoren:
Publikation: 9.3.2015
Lernstufe: 3
Übersicht: Die Schüler erkunden die historische Entwicklung des Autos und machen sich mit seinen wesentlichen Bauteilen vertraut.
Angestrebte Kenntnisse:
  • 1769: Erfindung des Automobils
  • Ein Auto hat vier Räder, von denen mindestens zwei Antriebsräder sind.
  • Das erste Auto wurde mit Dampfkraft betrieben.
  • Im Verbrennungsmotor wird ein Luft-Brennstoffgemisch zur Explosion gebracht; der dabei entstehende Druck treibt einen Kolben an.
  • 1834: Erfindung des elektrisch betriebenen Autos. Dieses wird jedoch 1860 vom Auto mit Verbrennungsmotor verdrängt, da zu dieser Zeit Erdöl billiger ist als Elektrizität, die sich schlecht speichern lässt.
Wortschatz: Dampfwagen, Kutsche (Kalesche, Landauer, Droschke), Verbrennungs­motor, Fahrgestell, Karosserie, PKW, Automobil
Dauer: 1 Stunde
Material: Für jeden Schüler:
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Untersuchung anhand von Unterlagen

Die Lehrerin verteilt das Arbeitsblatt 13 (Der Dampfwagen von Cugnot). Der Dampfwagen von Cugnot (sprich 'Kühnjo') war eines der ersten "Automobile". Sobald alle den Text gelesen haben, vergleichen die Schüler diesen Wagen mit einem heutigen Auto – hinsichtlich Gewicht, Größe, Geschwindigkeit, Bauteile, Antrieb, Energieversorgung usw. Die Lehrerin kann anschließend die Schüler fragen, woher die Bezeichnung Automobil kommt [1].

Anmerkung von Sonnentaler

Streng genommen ist zum Beispiel der Segelwagen von Simon Stevin (siehe "Einführung: Wozu braucht man Verkehrsmittel?") auch ein selbst fahrendes Fahrzeug – also ein Automobil. Allerdings kann ein Segelwagen nur fahren, wenn es weht.

Diese erste Beschreibung eines Automobils macht die Schüler mit dem Wort­schatz vertraut, der für die nun folgende Aufgabe nötig ist. Die Aufgabe besteht darin, die im Arbeitsblatt 14 (Geschichte des Automobils in Bildern) abgebildeten Fahrzeuge chronologisch zu ordnen. Dazu müssen die Schüler für jedes Fahrzeug Folgendes erkennen: die Baumaterialien, die Energieversorgung (Motortyp), die Anzahl der Räder, sowie die ganzen Bestandteile, die im Laufe der Entwicklung hinzugekommen sind. Sie stoßen dabei eventuell auf zwei Schwierigkeiten.

Zum Schluss kann die Lehrerin auf die Unterschiede beim Antrieb dieser Autos eingehen. Das erste bekannte Auto, das (1899 zur Hochzeit der Elektroautos) mit über 100 km/h fuhr, war ein elektrisches Auto: die "Nie-zufriedene" des ehemaligen belgischen Rennfahrers Camille Jenatzy.

In dem Arbeitsblatt 14 sind abgebildet:
1. Spalte: die Jamais Contente, eine Kutsche, ein Ford T, ein Hybridauto (Toyota Prius);
2. Spalte: der Dampfwagen von Cugnot, das Serpollet-Dampfdreirad, ein VW Käfer, ein Elektroauto.

Zusammenfassung

Die Schüler können zum Abschluss mit den Fotos der verschiedenen Fahrzeuge einen chronologischen Fries gestalten. Neben jedes Foto können sie die Be­zeichnung des Autos sowie seine technologische Entwicklung und seine An­triebsart vermerken.

Historische Erläuterungen zum Auto

Bis zur industriellen Revolution und der Erfindung der Dampfmaschine nutzten die Menschen Zugtiere für den Transport von Gütern und Personen sowie in der Landwirtschaft. Das von einem Pferd gezogene Kabriolett (mit nur zwei Rädern) erscheint in Frankreich um 1790. Es kann drei Personen transportie­ren. Das Kabriolett ist eine Fortentwicklung der zweirädrigen, ungefederten "Chaise" (Kutsche). Es ist immer noch leicht und nicht sehr stabil, aber dank der Federung (Aufhängung mit Stahlfedern) bequemer und sicherer.

Von Auto, Automobil oder einfach Wagen spricht man, wenn ein Fahrzeug Rä­der hat, die von einem Motor bewegt werden, und wenn es zum Transport von Menschen über Land bestimmt ist.

Seit der industriellen Revolution hat das Auto zahlreiche Weiterentwicklungen erfahren.

Was Jahr Erfinder/
Konstrukteur
Technische Entwicklung
Dampfwagen von Cugnot 1769 Nicolas-Joseph Cugnot Antrieb mit Dampfkraft
Serpollet-Dampfdreirad 1888 Léon Serpollet Erstes dampfbetriebenes, indus­triell gefertigtes Kraftfahrzeug. Dank einer Kohlenstaubfeuerung in 20 Minuten betriebsbereit. Die Pari­ser Polizeipräfektur erlaubt Serpol­let, sein Dreirad mit 16 km/h zu fahren. Das dürfte weltweit der erste Führerschein gewesen sein.
Die "Jamais Contente" ("Nie-zufriedene") 1899 Camille Jenatzy Das Auto hat zwei Motoren und eine leichte, stromlinienförmige Karosserie; das Fahrgestell liegt höher. Es ist ein Elektroauto, das 45 Minuten lang mit 80 km/h fah­ren kann.
Ford T 1908 Childe Harold Wills, József Galamb und Eugene Farkas Das erste Auto, das im großen Stil verkauft und ab 1914 am Fließ­band produziert wird. Ford ver­kauft zwischen 1908 und 1927 16 Millionen T-Modelle. Der Preis sinkt in diesem Zeitraum von 825 $ auf 360 $.
Toyota Prius 1997 Toyota Erstes in Serie produziertes Auto mit Hybridantrieb. Das Auto hat einen Benzin- und zwei Elektro­motoren. Benzinverbrauch des Prius III: 3,9 Liter auf 100 Kilome­ter. Energierückgewinnung beim Bremsen. Der Verbrennungsmotor setzt erst ab 70 km/h ein.

Fußnote

1: Im Internet gibt es zahlreiche Videos, in denen man nachgebaute Cugnot-Dampfwagen in Aktion sehen kann. Einfach bei Youtube die Stichworte "fardier de Cugnot" eingeben.

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren