10.1: Streckenauswahl für einen Pedibus
Autoren: | |
Publikation: | 5.3.2015 |
Lernstufen: | 2, 3 |
Übersicht: | Die Schüler zeichnen die Standorte der Schule und ihrer Wohnhäuser auf einem Plan ein. Sie überlegen, wie die Pedibus-Strecke verlaufen könnte. |
Angestrebte Kenntnisse: |
|
Wortschatz: | Pedibus, laufender Bus, Laufbus, Schulbus auf Füßen, Bus auf Beinen |
Dauer: | 1 Stunde |
Material: |
Für jeden Schüler:
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Vorbemerkung
Es ist ratsam, vor dieser Unterrichtsstunde die Unterrichtsstunde Transport und Verkehr in Europa durchgenommen zu haben, in der festgestellt wurde, dass man heutzutage viel weniger zu Fuß geht.
Diskussion (alle zusammen)
Die Lehrerin lässt die Schüler die Ergebnisse der generationsübergreifenden Umfrage zusammenfassen. Sie geht insbesondere auf die Veränderung der für den täglichen Schul- oder Arbeitsweg benutzten Verkehrsmittel ein. In der Regel haben alle festgestellt: Die Großeltern gingen öfter und weitere Strecken zu Fuß als die Eltern, und die wiederum öfter und weitere Strecken als die heutigen Schüler.
Die Lehrerin macht den Schülern einen Vorschlag, wie auch sie zu Fuß zur Schule kommen könnten: mit dem Pedibus. Je nach Gegend wird der Pedibus auch laufender Bus, Laufbus, Schulbus auf Füßen oder Bus auf Beinen genannt. Es werden die Ähnlichkeiten mit bzw. die Unterschiede zu einem normalen Bus hervorgehoben: "Es ist ein öffentliches Verkehrsmittel, es gibt Haltestellen, es gibt einen Fahrplan, man geht zu Fuß, ...".
Abb. 1: Ein Haltestellenschild eines Pedibusses
Foto: Daniel749,
Wikimedia Commons
(CC0 1.0)
Die Lehrerin fragt die Schüler, was man machen müsse, um einen solchen Pedibus einzurichten. Mögliche Schülerantworten sind:
- Feststellen, wo jeder wohnt.
- Überlegen, wo die Haltestellen sein könnten.
- Die Strecke festlegen.
- Die Zeiten festlegen.
- Begleitpersonen finden.
- Nachfragen, ob andere Klassen der Schule Interesse haben.
- Die Pläne den Eltern mitteilen (ihnen den Plan und die Zeiten geben).
- Das Rathaus und die Polizei benachrichtigen (wegen der Verkehrssicherheit).
In den folgenden Unterrichtsstunden wird diese Aufgabenliste, ungefähr in dieser Reihenfolge, abgearbeitet. Die Lehrerin verteilt an jeden Schüler einen Stadtplan (den man ganz einfach über Google Maps oder OpenStreetMap erhält). Außerdem hängt sie einen vergrößerten Stadtplan an die Tafel. Je nach Größe der Stadt ist es der Plan der gesamten Stadt oder der Plan des Viertels.
Pädagogische Anmerkung
Die Satellitenansicht ist besser geeignet als die Kartenansicht, um einzelne Häuser und Gebäude zu erkennen. Diese Informationen braucht man, um geeignete Standorte für die Haltestellen festlegen zu können, das heißt Haltestellen, in deren Nähe möglichst viele Schüler wohnen.
Zunächst suchen die Schüler auf der Karte, wo sich die Schule und ihre Wohnungen befinden. Jeder Schüler kommt an die Tafel und klebt am Standort seines Hauses einen kleinen Klebezettel auf den Stadtplan. Zum Schluss sieht man, wie die Wohnorte der Schüler über die Stadt/das Stadtviertel verteilt sind.
Abb. 2: Ein Schüler markiert seinen Wohnort; es wurden drei Pedibus-Linien geplant (rot, grün, schwarz) [1].
Die Klasse schlägt verschiedene Pedibus-Strecken vor und diskutiert darüber, welche am geeignetsten sind, im Hinblick auf Sicherheit, Verkehr, Straßenüberquerungsmöglichkeiten, das Vorhandensein von Bürgersteigen usw. Der Pedibus kann mehrere "Linien" haben, die alle an der Schule zusammentreffen. Der Fußweg sollte für keinen Schüler mehr als 15 Minuten dauern. Um es nicht zu kompliziert zu machen, sollten nicht mehr als drei Pedibus-Linien eingerichtet werden. Am besten fängt man mit den Wohnorten der Schüler an, die am weitesten weg wohnen. Man kann auch im Blick haben, wo die Schüler der anderen Klassen der Schule wohnen
Manche Schüler werden feststellen, dass sie, wenn sie der Pedibus-Linie folgen, einen Umweg laufen müssen. Man sollte möglichst wenige Umwege einplanen, zum Teil sind sie jedoch unumgänglich: Der Pedibus kann nicht vor jedem Haus halten. Sobald die Linien festgelegt und auf dem Plan eingezeichnet sind, müssen die Standorte der Haltestellen bestimmt werden.
Schriftliche Aufzeichnung
Jeder Schüler überträgt die Wohnorte der anderen Schüler auf seinen eigenen Stadtplan. Am Ende der Unterrichtsstunde, nachdem alles ausreichend besprochen und optimiert wurde, können auch die festgelegten Pedibus-Linien eingezeichnet werden.
Fußnote
1: Abb. 1: 5. Klasse von Anne-Marie Lebrun (Bourg-la-Reine)
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023