Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Meteorologie > Klima > Das Klima, mein Planet und ich! > 3: Was sind die Ursachen des Klimawandels? > Die Menschen un der Klimawandel

Unterrichtsstunde 7: Inwiefern haben die Menschen den Klimawandel zu verantworten?

Autoren:
Publikation: 16.12.2008
Lernstufe: 3
Ziele:
  • Den Zusammenhang zwischen Treibhausgasemissionen und Temperatur­anstieg herstellen.
  • Verstehen, dass die Menschen mit ihren Tätigkeiten den Treibhauseffekt und damit den Klimawandel verursachen.
Angestrebte Kenntnisse:
  • Mit komplexen Informationen, bestehend aus Texten, Bildern, schematischen Darstellungen, Tabellen usw. umgehen können.
  • Diagramme lesen, erklären und zeichnen können.
  • Den technischen Fortschritt, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in Betracht ziehen können.
  • Wissen, dass menschliches Handeln Folgen für die Umwelt haben kann.
Wortschatz: Industrielle Revolution
Dauer: 1 Stunde
Material: Für jeden Schüler:
  • Das fotokopierte Arbeitsblatt 15 mit zwei Tabellen und zwei leeren Diagrammen
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Die Ausgangsfrage

Der Lehrer und die Schüler kommen auf die Schlussfolgerungen der vorherigen Unterrichtsstunden zurück: Der Treibhauseffekt ist die Ursache für den Klima­wandel und Kohlenstoffdioxid ist ein Treibhausgas. Es gibt einen natürlichen Treibhauseffekt, an dem wir nichts ändern können, und einen menschenge­machten Treibhauseffekt.

Der Lehrer fragt: "Wie kommt es, dass die Tätigkeiten der Menschen zu die­sem Treibhauseffekt führen?" Damit lenkt er die Diskussion auf die Emission von Treibhausgasen (und insbesondere auf Kohlenstoffdioxid). "Wie kommt es, dass wir Treibhausgase freisetzen? Wo kommen sie her? Und seit wann ist das so?"

Recherchearbeit anhand von Unterlagen

Das Arbeitsblatt Nr. 15 in klein Der Lehrer gibt jedem Schüler eine Fotokopie des Ar­beitsblattes 15, das zwei Tabellen und zwei leere Diagramme enthält. Die eine Hälfte der Klasse be­schäftigt sich mit der Entwicklung der mittleren Tem­peratur auf der Erde seit dem Jahr 1000 (oberer Teil des Arbeitsblattes), während die andere Hälfte den Verlauf der CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit dem Jahr 1000 untersucht (unterer Teil des Arbeits­blattes).

Jeder Schüler soll eine Kurve zeichnen, die den Tem­peraturverlauf, bzw. die Entwicklung der CO2-Konzen­tration in der Atmosphäre vom Jahr 1000 bis heute und weiter bis 2100 (Simulationsdaten) darstellt.

Die Schüler sollten zwischen den Messdaten (für die Jahre 1000 bis 2000) und den prognostizierten Werten (ab 2020) unterscheiden! Am besten werden die­se in unterschiedlichen Farben dargestellt, so dass klar ist, bei welchen Daten es sich um "reale" Daten handelt und bei welchen nur um eine Vorhersage aus einem Klimamodell (dem gewisse Annahmen über die Entwicklung der CO2-Emissionen zugrunde liegen).

Pädagogische Anmerkung

Je nach ihrem Niveau können die Schüler das Diagramm ganz allein zeichnen (was wird an den Achsen aufgetragen und in welchem Maßstab?) oder man gibt ihnen ein vorbereitetes Diagramm (ohne die Kurve) und bittet sie, die einzelnen Werte einzutragen und die Kurve zu zeichnen.

Neben der Unterscheidung zwischen realen Daten und den mit Klimamodellen vorhergesagten Daten kann man, je nach Niveau der Schüler, auch Folgen­des ansprechen: Bei den Daten für die Temperaturentwicklung stammen die Messdaten von vor 1850 nicht aus direkten Messungen (vor 1850 gab es praktisch keine systematischen Temperaturaufzeichnungen). Sie wurden vielmehr indirekt aus den unterschiedlichsten Quellen (Eisbohrkernen, Dicke und Dichte der Jahres­ringe von Bäumen usw.) abgeleitet und sind daher als weniger zuverlässig zu betrachten.

Gemeinsame Besprechung

Einige Schüler stellen ihre Temperatur- oder CO2-Kurve an der Tafel vor. Es wird über die Form der beiden Kurven diskutiert. Die Schüler sehen die Ähnlich­keit der beiden Kurven: Ein Anstieg der Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre scheint mit einem Anstieg der mittleren Temperatur auf der Erde zusammenzuhängen.

Die ausgefüllten Diagramme aus Arbeitsblatt 16

Abb. 2: Die ausgefüllten Diagramme aus Arbeitsblatt 15

Wissenschaftliche Anmerkung

Aus der Korrelation der beiden Werte (Temperatur und CO2-Kon­zentration) lässt sich natürlich nicht schließen, dass der eine Wert die Ursache für den anderen ist. Doch in der Grundschule müssen wir uns mit dieser einfachen Aussage begnügen, da die physikalischen Mechanismen und die Modelle für die Schüler nicht zu verstehen sind. Hier erscheint das Ergebnis daher nur als Bestätigung der Beobachtung der vorhergehenden Unterrichtsstunde: CO2 ist ein Treibhausgas, und je mehr es davon in der Atmosphäre gibt, desto wärmer wird diese.

Der Lehrer fragt anschließend: "Seit wann macht sich der Temperaturanstieg (oder der Anstieg der Treibhausgaskonzentration, was auf dasselbe hinaus­läuft) bemerkbar?" Seit etwa einem Jahrhundert "heben" beide Kurven "ab". "Warum gerade in diesem Zeitraum? Was ist zwischen 1800 und 1900 gesche­hen?" Das Ziel ist es, die allgemeine Diskussion auf die durch die industrielle Revolution ausgelösten Veränderungen zu lenken: das Aufkommen der Dampf­maschinen (die Kohle verbrennen und Kohlenstoffdioxid ausstoßen), der Ver­brennungsmotoren und der auf Erdöl basierenden Industrie (Fabriken, Autos, Heizung, Kraftwerke, ...).

Auszug aus einem Versuchsheft

Abb. 3: Schriftliche Aufzeichnung [1]

Wissenschaftliche Anmerkung

Durch die Tätigkeiten der Menschen gelangt immer größere Treibhausgas­mengen in die Atmosphäre, und zwar aus zwei Gründen: Erstens, weil sich unsere Lebens­weisen ändern (wir verbrauchen nach wie vor viele fossile Energien – Erdöl, Erdgas, Kohle– und emittieren dadurch große Treibhaus­gasmengen), zweitens werden wir immer zahlreicher (die Weltbevölkerung hat sich im 20. Jahrhundert fast vervierfacht). Diese beiden Aspekte wer­den ausführlicher in den "wissenschaftlichen Hintergründen" behandelt.

Mögliche Fortsetzung

Man kann zum Beispiel über den gleichen Zeitraum von tausend Jahren eine Parallele ziehen zwischen der Geschichte der Menschen (Weltbevölkerung, gro­ße Ereignisse, industrielle Revolution) und der Geschichte des Klimas (Kohlen­stoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre, mittlere Temperatur auf der Erde und die Erderwärmung im letzten Jahrhundert).


Fußnote

1: Versuchsheft eines Schülers der 5. Klasse von Muriel Levresse, Straßburg (angepasst)

Letzte Aktualisierung: 28.10.2021

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren