Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Nachhaltigkeit > Der Ozean, mein Planet und ich! > 1: Der Ozean und das Klima > Einfluss der Versauerung auf die Lebewesen

1.10: Wie beeinflusst die Versauerung die Lebewesen in den Ozeanen?

Autoren:
Publikation: 22.5.2017
Lernstufe: 3
Übersicht: Die Schüler befassen sich mit der Korallenbleiche und beobachten, wie sich eine Muschelschale in Essig auflöst. Die Versauerung der Ozeane schadet den Lebewesen, insbesondere den Korallen und Muscheln.
Angestrebte Kenntnisse:
  • Die Versauerung der Ozeane führt zum Sterben mancher Lebewesen (der Korallen zum Beispiel).
Wortschatz: der Säuregrad, der pH-Wert, Kohlenstoffdioxid (CO2), die Umweltver­schmutzung
Dauer: 1 Stunde (in mehreren kürzeren Einheiten)
Material: Für jede Schülergruppe:
  • kleine Auflaufformen
  • Wasser
  • Essig
  • Muschelschalen
Für jeden Schüler:
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Ausgangsfrage

Die Lehrerin kommt noch einmal auf die Zusammenfassung der letzten Unter­richtsstunde zurück: Der Ausstoß von CO2 führt zur Versauerung der Ozeane. Sie fragt: "Welche Folgen könnte die Versauerung der Ozeane für die im Was­ser lebenden Lebewesen haben?". Zu den Schülerantworten gehören meis­tens: CO2-Vergiftung, Ersticken, Missbildung, verminderte Fortpflanzung usw.

Die Lehrerin bittet die Schüler, sich ein Experiment auszudenken, mit dem man überprüfen könnte, ob Säure einem Lebewesen schaden kann. Sie merkt an, dass man aus ethischen Gründen natürlich keine Experimente an lebenden Tie­ren machen darf. Man kann stattdessen tote Tiere oder Überreste von toten Tieren nehmen: tote Korallen oder Muschelschalen zum Beispiel.

Experiment: Eine Muschelschale in Essig (Gruppenarbeit)

Die folgenden Fotos zeigen ein Experiment, das sich in der Schule leicht durch­führen lässt. Die Schüler sollten, bevor sie mit dem Experiment beginnen, das Ergebnis voraussagen. Einige Beispiele für Hypothesen der Schüler:


Experiment: Was passiert mit der Muschelschaleschale im Essig?

Abb. 1: Was passiert mit der Muschelschale im Essig?

In der Abbildung sind Muschelschalen in drei verschiedene Lösungen gelegt worden: eine in Wasser (Kontrolle), eine in Wasser mit Essig und eine in reinem Essig. Nach ein paar Minuten sieht man, wie sich die Muschelschale im Essig beginnt aufzulösen (es erscheinen kleine Bläschen, das Wasser wird trübe). Nach einer Nacht ist die Muschelschale im reinen Essig "verschwunden": Sie hat sich komplett aufgelöst.

Gemeinsame Erörterung

Das Experiment hat gezeigt, dass sich die Muschelschale in einer sauren Lö­sung (Essig) auflöst. Die Lehrerin überträgt diese Beobachtung auf unseren Planeten: Ein Teil des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre löst sich im Meer­wasser auf. Die Auswirkungen werden natürlich nicht so schnell sichtbar wie in dem Experiment, da Meerwasser lang nicht so sauer ist wie Essig. Die Schüler folgern, dass es wichtig ist, den Ausstoß von CO2 zu verringern.

Literaturrecherche

Die Lehrerin verteilt das Arbeitsblatt 25 (Im Korallenriff), in dem beschrieben wird, was den Korallenriffen droht, wenn die Versauerung der Ozeane und die Erderwärmung weiter voranschreiten. Das gemeinsam untersuchte Arbeitsblatt bestätigt den zuvor experimentell festgestellten Befund.

Zusammenfassung

Die Klasse erarbeitet gemeinsam eine Schlussfolgerung.

Beispiel: Die durch menschliche Aktivitäten verursachten CO2-Emissionen sind für die Erderwärmung und die Versauerung der Ozeane verantwortlich. Viele Arten von Lebewesen sind bedroht – ganz besonders in den Ozeanen.

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren