Homepage >
  Aktivitäten >   Optik >   Licht und Schatten >   Die Sonne, mein Schatten und ich
 
Die Sonne, mein Schatten und ich
  
  
    | Autoren: |  | 
  
    | Publikation: | 9.4.2008 | 
  
    | Lernstufen: | 1, 
      2 | 
  
    | Übersicht: | Die Kinder spielen mit ihrem eigenen Schatten. Sie erkunden die verschiedenen
Formen des Schattens eines Gegenstandes, den Schatten einer kleinen Figur,
die vom Licht einer Lampe beschienen wird, sowie die Veränderungen der
Schattenlänge eines an einem sonnenbeschienenen Ort senkrecht in den
Boden gesteckten Stabes im Laufe eines Tages. Während des gesamten
Unterrichtsmoduls üben sie immer wieder, die relative Position von
Lichtquelle, Gegenstand und Schatten zu bestimmen. | 
  
    | Angestrebte Kenntnisse: | 
  
	Es gibt den Schatten eines Gegenstandes nur dann, wenn der
	Gegenstand auch beleuchtet ist (von der Sonne oder einer Lampe).
  
	Wenn man im Schatten steht, kann man keinen Schatten werfen.
  
	Der Schatten entsteht auf einem Hintergrund/Untergrund (Boden,
	Tisch, Wand, ...).
  
	Die Form des Schattens eines Gegenstandes hängt von mehreren
        Dingen ab: von der Form des Gegenstandes; von seiner Position
	relativ zur Lichtquelle und relativ zur Fläche, auf die der
	Schatten geworfen wird; von der Form und der Beschaffenheit
	dieser Fläche.
  
	Die Form des Schattens lässt – selbst wenn die Fläche, auf die
        er fällt, flach ist – lediglich auf die Umrisse eines
        Gegenstandes schließen.
   | 
  
    | Dauer: | 6 Unterrichtsstunden | 
  
    | Material: | Für die gesamte Klasse: 
  Für die Gruppenarbeit:
	bunte Kreide
  
	ein schwerer Lochziegel (oder Ähnliches) sowie ein Stab, den man
	in den Lochziegel stecken kann
   
  
	kleine Figuren und aus Papier ausgeschnittene Abbilder dieser
	Figuren (zur Darstellung des Schattens)
  
	Tischtennisbälle
  
	Taschenlampen
   | 
  
    | Herkunft: | La main à la pâte, Paris | 
  | Bewertung: | 
	  
		|   |  
		| (noch keine Bewertung) |  | 
  
Unterrichtseinheiten des Moduls:
  
  
    | Einleitung | Anmerkungen für die Lehrenden; Aufbau des Unterrichtsmoduls; Anfangsvorstellungen der Kinder | 
  
    | Mit dem eigenen Schatten spielen | Die Kinder machen sich spielerisch Gedanken über den eigenen Schatten,
zunächst ohne nach Erklärungen zu suchen. Anschließend zeichnen sie sich
und ihren Schatten. | 
  
    | Den eigenen Schatten beobachten und zeichnerisch darstellen | Die Zeichnungen aus der vorherigen Stunde werden miteinander verglichen.
Die Lehrerin stellt Fragen, die die Kinder zum erneuten, genaueren
Beobachten anregen. Anschließend wird erneut gezeichnet. | 
  
    | Mein Schatten und ich | Die Kinder untersuchen die relative Position von Lichtquelle, 
Körper und Schatten. Beim Beschreiben der jeweiligen Situation
eignen sie sich den entsprechenden Wortschatz an. | 
  
    | Schatten mit einer Lampe erzeugen | In dieser Unterrichtsstunde soll das erworbene Wissen der vorangegangenen
Unterrichtsstunden gefestigt werden: Der Schatten "hängt" am Körper, er kann
nie auf der gleichen Seite liegen wie die Lichtquelle, er kann
unterschiedlich groß sein. | 
  
    | Der Schatten eines senkrechten Stabes im Verlauf eines Tages | Mit Hilfe des Schattens eines senkrechten Stabes (und mit den Kenntnissen aus
der vorherigen Unterrichtsstunde) soll den Kindern bewusst gemacht werden,
dass die Sonne ihre Position im Laufe eines Tages verändert. | 
  
    | Schatten verschiedener Gegenstände | In dieser Unterrichtsstunde beobachten die Kinder den an eine Wand (oder auf
den Boden) projizierten Schatten mehrerer Gegenstände. Sie sollen
herausfinden, welche Teile des Gegenstandes dem Licht "im Wege" stehen. | 
  
 
Abb. 1: Ein Monster und sein Schatten als Doppelgänger
 
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023