4. Klimaaktionen ausweiten und beschleunigen
Autoren: | |
Publikation: | 29.2.2024 |
Herkunft: | Office for Climate Education |
GERECHTIGKEIT UND EINBEZIEHUNG MÜSSEN BEI GOVERNANCE UND POLITIK IM VORDERGRUND STEHEN
Soziale Gerechtigkeit kann die Fähigkeit und Motivation für Klimaschutz fördern. Eine unparteiische Governance (z. B. faire Behandlung durch Rechts- und Ordnungsbehörden, Gleichstellung der Geschlechter und Einkommensgleichheit) schafft soziales Vertrauen und ermöglicht eine auf die Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnittene Klimapolitik. Eine CO2-Steuer, die zur Finanzierung grüner Infrastrukturen genutzt oder entsprechend dem Einkommensniveau an die Bürger:innen zurückgegeben wird, würde die politische Akzeptanz erhöhen. Eine Politik, die sicherstellt, dass Frauen, junge Menschen, ethnische Minderheiten, Gemeinschaften vor Ort und marginalisierte Gruppen einbezogen werden, würde die demokratische Dynamik für Klimamaßnahmen erhöhen. Das Einbeziehen von Anpassungsmaßnahmen in soziale Schutzprogramme und die Gesundheitsversorgung würde die Resilienz gegenüber dem Klimawandel verbessern.
FINANZIERUNG UND TECHNOLOGIE – DIE VORAUSSETZUNG FÜR SCHNELLE KLIMAMASSNAHMEN
Wenn die Klimaziele erreicht werden sollen, muss die Finanzierung von Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen um ein Vielfaches erhöht werden. Es gibt weltweit genügend Kapital, um die globalen Investitionslücken zu schließen. Es müssen aber einige Hürden überwunden werden, um dieses Kapital in Klimamaßnahmen umzuleiten, insbesondere für Anpassungsmaßnahmen und für vulnerable Entwicklungsländer. Da die Industrieländer am meisten zu den historischen Treibhausgasemissionen beigetragen haben, wird von ihnen erwartet, dass sie die Entwicklungsländer finanziell unterstützen, damit die Emissionen niedrig gehalten werden können und diese Länder dennoch ein gerechtes Entwicklungsniveau erreichen können. Technologietransfer und Kapazitätsaufbau sind der Schlüssel für eine schnellere und breitere Einführung klimafreundlicher Technologien und Praktiken.
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT IST DER SCHLÜSSEL ZUR ERREICHUNG EHRGEIZIGER ZIELE
Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (1992), das Kyoto-Protokoll (1997) und das Pariser Abkommen (2015) unterstützen die zunehmenden nationalen und internationalen Ambitionen und ermutigen die Umsetzung von Klimapolitik – wenn auch noch lückenhaft. Eine verstärkte internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Finanzen und Technologie kann als Katalysator für die Verschiebung von Entwicklungspfaden wirken.
ALLGEMEINE ZUSAMMENFASSUNG
Die durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen haben eindeutig zur Erderwärmung geführt, die heute bei 1,1°C über dem vorindustriellen Niveau liegt. Eine Begrenzung dieser Erwärmung auf 1,5°C ist theoretisch noch möglich, aber sehr unwahrscheinlich, wenn wir nicht unverzüglich Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, um bis 2050 CO2-Netto-null-Emissionen zu erreichen. In Anbetracht unserer derzeitigen Emissionsrate dürfte selbst die Begrenzung auf weniger als 2°C schwer zu erreichen sein. Es wird nur dann zu schaffen sein, wenn wir bis 2070 CO2-Netto-null-Emissionen erreichen.
Das ist umso besorgniserregender, als dieser Temperaturanstieg zu raschen Veränderungen in der Atmosphäre, im Ozean, in der Kryosphäre und in der Biosphäre führt. Einige dieser Veränderungen, wie der Meeresspiegelanstieg oder der Verlust von Korallen, sind bereits unvermeidbar und/oder unumkehrbar. Durch eine Verringerung der Treibhausgasemissionen können diese Veränderungen und die Erderwärmung verlangsamt werden – dazu müssen allerdings tiefgreifende und rasche Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden. Es gibt auch eine Reihe von Anpassungsmöglichkeiten, um die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken abzumildern, sie sind aber oft mit einem hohen technologischen und finanziellen Aufwand verbunden.
Die besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben und am stärksten betroffen sind, erhalten nicht genügend finanzielle Unterstützung und können daher keine ausreichenden Anpassungsmaßnahmen umsetzen. Die historische Verantwortung der Industrieländer und der Gedanke der Klimagerechtigkeit sind eng miteinander verbunden. Sie müssen bei den Verhandlungen berücksichtigt werden, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern und zu stärken, die zur Beschleunigung von Klimamaßnahmen erforderlich ist.
Letzte Aktualisierung: 9.8.2024