Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Dokumentation > Naturwissenschaften > Biologie > Grundlagen > Pflanzenbiologie

Pflanzenbiologie

Autor:
Publikation: 30.8.2006
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Die Pflanzen bilden zusammen mit den Grünalgen eine evolutionäre Linie: die Chlorobionten (griech. chloros = grün, biontes = lebende). Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit zur Photosynthese, das Vorhandensein von Chlorophyll a und b, die Speicherung der Photosyntheseprodukte in Form von Stärke im Innern spezialisierter Organellen, den Chloroplasten, und eine Zellwand aus Zellulose aus. Diese Merkmale unterscheiden sie von den Pilzen und den Tieren, aber auch von anderen Linien chlorophyllhaltiger Lebewesen wie Braunalgen und Rotalgen.

Blattzellen der Wasserpest unterm Lichtmikroskop

Blattzellen der Wasserpest (Lichtmikroskop)

Jede Zelle ist von einer Zellwand aus Zellulose umgeben und enthält Chloroplasten, die aufgrund der Anwesenheit von Chlorophyll als grüne Körnchen erscheinen. Die Photosynthese, die letztendlich zur Anreicherung von Stärke führt, läuft in den Chloroplasten ab.
Chlorophyll a und b, die Synthese von Stärke und die zellulosehaltige Zellwand charakterisieren die evolutionäre Linie der Chlorobionten.

Die Pflanzen unterscheiden sich von den Grünalgen durch die Bildung eines Embryos, der sich aus der Zygote entwickelt, die bei der geschlechtlichen Fortpflanzung entsteht. Er ist der Ursprung einer neuen Pflanze. Darum werden sie heute unter dem Begriff Embryophyten zusammengefasst (griech. embryon = Embryo, phyta = Pflanzen).
Es wurden rund 270 000 Pflanzenarten beschrieben und sie sind in fast allen Land- und Wasserlebensräumen anzutreffen. Grundsätzlich sind Pflanzen autotroph (griech. autos = selbst; trophe = Ernährung), das heißt, sie können ihr organisches Material aus mineralischen Ausgangssubstanzen selbst produzieren.
Autotrophe Organismen sind der Ausgangspunkt von Nahrungsketten und werden daher als Primärproduzenten bezeichnet, während die heterotrophen Organismen (griech. heteros = fremd, ein anderer; trophe = Ernährung) wie die Tiere, die Pilze und zahlreiche Bakterien, die sich von organischen Substanzen ernähren, die von anderen Organismen stammen, als Konsumenten bezeichnet werden.

Fotos: Bäume und Blütenpflanzen

Bäume und andere Blütenpflanzen, Farne und Moose gehören zu den Embryophyten

Letzte Aktualisierung: 11.2.2014

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren