Unsichtbares Wasser (Wasserdampf)
Autoren: | |
Publikation: | 1.1.1999 |
Lernstufe: | 2 |
Übersicht: | Was muss man tun, damit das Wasser in einem Becher möglichst schnell verdampft? Eine beschlagene Fensterscheibe – die Kondensation ("Regen herstellen"). |
Dauer: | 2 Unterrichtsstunden |
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Zur Einführung des Wasserdampfes kann man auf Alltagssituationen hinweisen: Was passiert mit dem Wasser der nassen Wäsche? Mit dem Wasser der Pfützen? Mit dem Wasser nasser Haare? Beobachtung einer beschlagenen Fensterscheibe.
1. Unterrichtsstunde: Verdampfen/Verdunsten von Wasser
Ziel
Auf das Phänomen der Verdampfung/Verdunstung aufmerksam machen. Das Wasser ist nicht verschwunden, sondern befindet sich unsichtbar in der Luft.
Material
Für jeden Schüler:
- ein Plastikbecher
Für jede Gruppe:
- ein Filzstift zur Markierung des Wasserstands
- Frischhaltefolie
Ablauf
Den Kindern wird die Aufgabe gestellt, das Wasser aus dem Becher zu entfernen, ohne es auszuschütten oder zu trinken.
- Verschiedene Orte für das Verdunsten ausprobieren: drinnen, draußen, auf einem Heizkörper.
- Eventuell einen mit Frischhaltefolie verschlossenen Kontrollbecher neben den anderen Becher stellen.
- Versuchen, anhand von Beispielen aus dem Alltag die Rolle der Temperatur aufzuzeigen.
- Am nächsten Tag oder einige Tage später holen sich die Schüler ihre Becher wieder und halten in ihrem Versuchsheft fest, was sie beobachtet haben.
Weiterführende Aktivitäten
Rolle der Oberfläche, des Windes usw.
2. Unterrichtsstunde: Wasser kondensieren lassen
Ziel
Zeigen, dass in der uns umgebenden Luft Wasser vorhanden ist. Dieses Wasser wird sichtbar, wenn die Luft – in der sich das Wasser befindet – in Kontakt mit einem Gegenstand ist, dessen Temperatur niedriger ist als die Temperatur der Luft. Der Begriff Kondensation muss nicht unbedingt eingeführt werden.
Material
Für jede Gruppe:
- eine Plastikwanne
- eine Glasscheibe
Ablauf
Der Lehrer erklärt zunächst, dass man das unsichtbare Wasser sichtbar machen wird. Dann beschreibt er die Versuchsanordnung:
Abb. 1: Beschlagene Glasscheibe über warmem Wasser
Die Schüler sollen vorhersagen, was passieren wird. Anschließend führen die Kinder den Versuch durch. Sie können das Beschlagen der Glasscheibe beobachten und feststellen, dass es sich tatsächlich um flüssiges Wasser handelt, indem sie mit dem Finger über die Glasplatte fahren.
Weiterführende Aktivitäten
Gespräch über den Morgentau: Am Ende der Nacht ist der Boden kalt, in der Sonne wärmt er sich dann auf.
Herstellung von Regen:
Abb. 2: Regen "herstellen"
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023