2. Das zukünftige Klima
Autoren: | |
Publikation: | 29.2.2024 |
Herkunft: | Office for Climate Education |
KERNAUSSAGE 4
Der Klimawandel wird weiter voranschreiten, und
die Auswirkungen und Risiken werden weiter zunehmen. Das Ausmaß der
Verluste und Schäden wird davon abhängen, welche Entscheidungen
zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in den nächsten Jahren
getroffen werden.
Diese Entscheidungen werden von internationalen und nationalen Institutionen sowie von der Gesellschaft (Unternehmen, Gemeinschaften, Einzelpersonen) getroffen. Die Folgen dieser Entscheidungen fließen in komplexe Berechnungen ein, mit denen verschiedene Zukunftsszenarien untersucht werden können. Dabei wird berücksichtigt, wie schnell die Treibhausgasemissionen reduziert werden – was wiederum von sozioökonomischen Faktoren wie Bevölkerung, Wirtschaftswachstum, Bildung, Urbanisierung, technologischer Entwicklung usw. abhängt. So kann zum Beispiel ein Anstieg der Bevölkerung die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen und Wasser erhöhen. Bildung und Forschung können das Tempo der technologischen Entwicklung beeinflussen. Die Treibhausgasemissionen steigen, wenn Wald in Ackerland umgewandelt wird.
Diese Szenarien berücksichtigen – mehr oder weniger – die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und stellen unterschiedliche Herausforderungen dar, was die Emissionsminderung und die Anpassung der Gesellschaften an den Klimawandel angeht. Jedes Szenario entspricht unterschiedlich hohen Treibhausgasemissionen und beschreibt einen anderen gemeinsam genutzten sozioökonomischen Pfad (Englisch: shared socioeconomic pathway, SSP). Diese Szenarien gehen in die Klimamodelle ein, die ihrerseits die dazugehörigen Klimaänderungen berechnen. Die vom IPCC untersuchten Szenarien zeigen sehr unterschiedliche wärmere Welten (siehe Abb. 6 und 7).
Abb. 6: Die gemeinsamen sozioökonomischen Pfade SSP5, SSP2 und SSP1. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Abb. 7: Die verschiedenen sozioökonomischen Pfade basieren auf unterschiedlichen
politischen Entscheidungen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung
(SDGs) werden dabei
nicht alle im gleichen Maße berücksichtigt. Die Menge an Treibhausgasemissionen und
die damit einhergehende Erderwärmung sind für jeden Pfad charakteristisch.
Je nach Pfad sind auch die prognostizierten Risiken und Auswirkungen des Klimawandels
auf natürliche und menschliche Systeme unterschiedlich.
Quelle:
IPCC-Sonderbericht
„1,5°C globale Erwärmung”, Kapitel 5, FAQ 5.2 und
IPCC,
AR 6, SPM3.
Zum Vergrößern
auf das Bild klicken.
FÜR DEN SCHULUNTERRICHT
Verwende den interaktiven Atlas des IPCC, um die folgenden Fragen zu beantworten.
-
Vergleiche die Veränderungen des Klimas in den
verschiedenen Szenarien (z. B. eine Erderwärmung von 1,5°C verglichen mit einer
Erderwärmung von 4°C).
Betrachte verschiedene Variablen des Klimas (z. B. mittlere Temperatur, Gesamtniederschlag) und Klimaextreme (z. B. die Anzahl der Tage mit über 35°C, Niederschlag an höchstens einem Tag, aufeinanderfolgende trockene Tage). Betrachte eine bestimmte Region und schreibe für die beiden Szenarien eine Zusammenfassung der Klimaprognosen basierend auf den ausgewählten Variablen (drei oder vier Variablen, die für das durchschnittliche Klima und die Wetterextreme repräsentativ sind). Du kannst optional auch verschiedene Jahreszeiten betrachten.
Stell dir vor, dass du dich in 50 Jahren in einer der drei in Abb. 7 dargestellten Welten befindest.
- Erzähle, wie sich die Welt in diesen 50 Jahren entwickelt hat.
Die Geschichte sollte Folgendes beinhalten:
- Wichtige politische Entscheidungen, die zugunsten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung getroffen wurden. Welches waren diese Entscheidungen? Wann wurden sie getroffen? Wurden sie zwischen den Ländern koordiniert? Wurden sie durch wichtige Klimaereignisse beeinflusst? usw.
- Was geschah mit den Menschen? Haben sie Maßnahmen ergriffen? Haben sie zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl gefunden? Gab es viele Proteste? usw.
- Wie haben sich Landschaften und extreme Wetterereignisse entwickelt?
- ...
Diese Aktivität kann als Spiel mit Hinweiskarten durchgeführt werden, die Beispiele für politische Entscheidungen, koordinierte oder unkoordinierte Aktionen, Auswirkungen auf Mensch und Natur usw. enthalten. Die Schüler:innen können auch Hinweiskarten zeichnen, um ihre Geschichte zu erzählen, wenn ihnen die Ideen ausgehen (zur Inspiration siehe: Worlds apart – A story of three possible warmer Worlds).
Letzte Aktualisierung: 9.8.2024