Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Informatik > Programmieren > 1, 2, 3 ... > Klasse 1 bis 3 > 5: Das große Abenteuer (Scratch)

Unterrichtseinheit 5: Das große Abenteuer – mit Scratch auf einem Computer

Autoren:
Publikation: 14.9.2016
Lernstufe: 2
Material: Scratch-Skripte: Dateien für Figuren und Hintergründe + Lösungen
Herkunft: La main à la pâte, Paris

In dieser Unterrichtseinheit wird Malaikas Abenteuer in Form eines einfachen Zeichentrickvideos nacherzählt. Während in der Unterrichtsstunde 4 mit Tab­lets und Scratch Junior gearbeitet wurde, werden hier Computer und Scratch ein­gesetzt.

Scratch anstatt Scratch Junior

Für jüngere Schüler:innen eignet sich Scratch Junior besser. Besitzt die Schule je­doch nur Computer und keine Tablets, kann man auch mit Scratch lernen zu programmieren, allerdings frühestens ab der 3. Klasse – die Schüler:innen müssen bereits lesen können und sicher sein im Umgang mit Maus und Tastatur. Diese Unterrichtseinheit verbindet Malaikas Geschichte (die für Erst- bis Dritt­klässler:innen gedacht ist) mit einem Werkzeug (Scratch), das eher für Viert- bis Sechst­klässler:innen geeignet ist. Die Unterrichtseinheit wurde allerdings – erfolgreich – mit Drittklässler:innen getestet.

Scratch kann online genutzt werden, allerdings nur dann, wenn eine sehr gute Internetverbindung vorhanden ist: https://scratch.mit.edu.
Wir empfehlen, Scratch (kostenlos) herunterzuladen (Scratch gibt es für Win­dows, Mac OS und Linux) und auf den Schülercomputern zu installieren:
https://scratch.mit.edu/download.

Die Arbeitsumgebung vorbereiten

Der Lehrer sollte Scratch vorab auf allen Computern installieren (zwei Schü­ler:innen sollten sich einen Computer teilen). Auf dem Desktop sollte es eine Verknüp­fung mit Scratch geben sowie einen Ordner, in dem sich die Dateien mit den benötigten Figuren und Hintergründen befinden. In die­sem Ordner können die Schüler:innen dann auch ihre fertigen Programme spei­chern. Zusätzlich sollten die Dateien am Schluss jeder Unterrichtsstunde auf einem USB-Stick gespeichert werden.

Das Projekt unbedingt vorher selber durchführen

Es ist ganz wichtig, dass sich der Lehrer vor der ersten Unterrichtsstunde min­destens zwei Stunden Zeit nimmt, um sich mit Scratch vertraut zu machen. Er sollte die gesamte Unterrichtseinheit einmal selbst durchgeführt haben. Sonst kann es passieren, dass er den Schüler:innen die benötigten Hilfestellungen nicht wird geben können.

In der Unterrichtseinheit gibt es eine Reihe von Aufgaben, die je nach Schwie­rig­keitsgrad mit verschiedenfarbigen Punkten gekennzeichnet sind:

Grüner Punkt einfach – kann jede:r Schüler:in leicht lösen
Blauer Punkt mittel – die meisten Schüler:innen schaffen es allein, manche müssen ein bisschen angeleitet werden
Roter Punkt schwierig – die meisten Schüler:innen brauchen Hilfestellungen
Schwarzer Punkt sehr schwierig – alle Schüler:innen brauchen Anleitung

Nützliche Links zu Scratch

Letzte Aktualisierung: 23.7.2025

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren