Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Mechanik > Bewegung > Ich bin öko-mobil! > Umwelt und Lebensqualität > 8: Auswirkungen auf die Ökosysteme > Ökosysteme

8.1: Beeinflusst der Personen- und Güter­ver­kehr die Ökosysteme?

Autoren:
Publikation: 5.3.2015
Lernstufen: 23
Übersicht: Die Schüler äußern ihre Vorstellungen vom Einfluss des Personen- und Gü­terverkehrs auf die Umwelt. Sie dokumentieren die Eingriffe in die Öko­systeme anhand von Bildern und überlegen, wie der Zerstückelung der Lebensräume Einhalt geboten werden kann.
Angestrebte Kenntnisse:
  • Der Bau von Straßen und Eisenbahnlinien sowie der dazugehörigen Infra­struktur führt zur Zerstückelung der Ökosysteme.
  • Die Habitate werden kleiner. Manche Lebewesen werden von anderen ab­gegrenzt, sodass ganze Arten schließlich aussterben.
  • Es gibt Möglichkeiten, die Arten und ihre Habitate zu schützen (Umge­hungsstraßen, Grünbrücken, Naturschutzgebiete).
Wortschatz: Biodiversität, Ökosystem, Zerstückelung der Habitate
Dauer: 1 Stunde 20 Minuten
Material:
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Ausgangsfrage

Die Lehrerin beginnt die Unterrichtsstunde mit der Frage: "Welche Auswirkun­gen hat der Personen- und Güterverkehr auf Lebewesen?". Die Schüler beant­worten die Frage jeder für sich in ihrem Versuchsheft.

Gemeinsame Erörterung

Die Antworten werden gesammelt und diskutiert. Eventuell muss an dieser Stelle auf die Definition des Begriffs "Ökosystem" eingegangen werden: "Ein Ökosystem ist die Gesamtheit der Lebewesen einer bestimmten Umge­bung; die Umgebung und die Lebewesen wechselwirken miteinander". Auch weitere Begriffe wie Biodiversität, Umwelt, natürliche Umgebung, Habitat soll­ten den Schülern klar sein. Siehe dazu: "Biodiversität macht Schule! – wissenschaft­liche Hintergründe".

Die Lehrerin verteilt das Arbeitsblatt 23 (Auswirkungen des Verkehrs auf die Ökosysteme) und projiziert, wenn möglich, eine bunte Version des Arbeitsblat­tes an eine Wand (Leinwand). Die Schüler vervollständigen ihre Antworten zur Frage nach den Auswirkungen des Verkehrs auf Lebewesen. Die Lehrerin ach­tet dabei auf passende Wortwahl.

Beispiel für eine Liste der Auswirkungen:

Literaturrecherche (Gruppenarbeit)

Die Lehrerin fragt jetzt: "Was meint ihr, zerteilen nur die Eisenbahnlinien die Habitate?". Die Lehrerin schreibt die Antworten der Schüler an die Tafel. An­schließend verteilt sie das Arbeitsblatt 24 (Zerstückelung der Habitate). Auf diesem Arbeitsblatt sieht man eine Karte des Schwarzwaldes, dem größten zusammenhängenden Mittelgebirge Deutschlands. Es sind die verschiedenen Verkehrsachsen eingezeichnet: Eisenbahnlinien sowie Autobahnen und Haupt­straßen (Nebenstraßen sind nicht hervorgehoben, aber im Hintergrund zu er­kennen). Die Klasse diskutiert über die Probleme, die von den Verkehrs­wegen und der damit einhergehenden Zerstückelung der Habitate herrühren: Isolation von Individuen, Verminderung der genetischen Vielfalt (verringerte Fortpflan­zung), überfahrenen Tiere, ... [2]

Auch hier kann die Lehrerin das (bunte) Arbeitsblatt wieder an eine Wand (Leinwand) projizieren. Das ist dann besonders sinnvoll, wenn die Fotokopien schwarz-weiß sind.

Die Schüler überlegen in Vierergruppen, wie man Straßenüberquerungsmöglich­keiten für Tiere schaffen könnte:

Foto einer Grünbrücke bei Böblingen

Abb. 1: Grünbrücke bei Böblingen
(Foto: Klaus Föhl, Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Foto eines Krötentunnels

Abb. 2: Krötenbrücke mit Leitblechen
(Foto: Christian Fischer, Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Gemeinsame Erörterung

Die einzelnen Gruppen stellen der Klasse ihre Vorschläge vor. Die Vorschläge werden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit sowie ihrer Vor- und Nachteile disku­tiert.

Manchen Schülern stellt sich im Laufe dieser Unterrichtsstunde vielleicht die Frage, weshalb die Menschen überhaupt die Natur schützen sollten, oder gar einzelne Tierarten – "wo wir sie doch schließlich essen". Solche Reaktionen sind ein guter Anlass, allgemeiner über die Stellung der Menschen in der Natur, über ökologische Gleichgewichte, Nahrungsketten und Artenvielfalt zu disku­tieren.

Schüleraufzeichnungen zu den Auswirkungen des Verkehrs auf die Ökosysteme

Abb. 3: Auswirkungen des Verkehrs auf die Ökosysteme – Schülernotizen [3]

Zusammenfassung

Die Klasse formuliert gemeinsam eine Schlussfolgerung.

Beispiel: Der Personen- und Güterverkehr hat vielfältige Auswirkungen auf die Ökosysteme. Insbesondere werden die Habitate der Lebewesen zerstü­ckelt. Um der Zerstückelung entgegenzuwirken, kann man für die Tiere Que­rungshilfen bauen wie zum Beispiel Krötentunnel oder Grünbrücken.


Fußnoten

1: Beispiele: Der Halsbandsittich ist ursprünglich eine tropische Art, lebt heute aber auch in Europa; die Rotwangen-Schmuckschildkröte stammt ursprünglich aus Nordamerika, kam als Haus­tier nach Europa und verdrängt nun die heimi­sche Sumpfschildkröte (siehe das Arbeitsblatt aus dem Unterrichtsmodul "Bio­diversität macht Schule!": Eine invasive Art: die Rotwangen-Schmuckschild­kröte).

2: Quellen für den Text unten auf dem Arbeitsblatt 24 (Zerstückelung der Habitate):

3: Abb. 1: 5. Klasse von Cécile Perrin (Le Kremlin-Bicêtre)

Letzte Aktualisierung: 23.9.2024

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren