In Klasse 5/6: Physik und Chemie
Die Unterrichtseinheit "Der Ozean und das Klima" deckt viele Bereiche des Physik- und Chemieunterrichts ab. Sie kann durch einige Unterrichtsstunden aus der Unterrichtseinheit "Der Ozean und der Mensch" ergänzt werden.
Stunde | Zusammenfassung |
---|---|
1.1: Wasservorkommen auf unserem Planeten | Auf unserem "blauen Planeten" gibt es sehr viel Wasser. Das meiste (97%) ist salzig und befindet sich in den Meeren und Ozeanen. |
1.2: Der Wasserkreislauf in der Natur | Wasser zirkuliert in der Natur zwischen Festland, Meer und Atmosphäre. Es entsteht ein Kreislauf. Das Wasser wechselt dabei auch immer wieder seinen Aggregatzustand – von fest zu flüssig zu gasförmig und umgekehrt. Die Wassermenge auf der Erde bleibt immer gleich. |
1.3: Meeresströmungen aufgrund von Temperaturunterschieden | Was treibt die Meeresströmungen an? In einem Experiment stellen die Schüler fest, dass warmes Wasser eine geringere Dichte hat als kaltes Wasser. |
1.4: Meeresströmungen aufgrund unterschiedlicher Salinität | Die Schüler stellen experimentell fest: Salzwasser hat eine höhere Dichte als Süßwasser. Der unterschiedliche Salzgehalt verschiedener Wassermassen ist eines der Motoren der Meeresströmungen. |
1.5: Die thermische Trägheit der Ozeane | Die Schüler machen ein Experiment zur thermischen Trägheit von Wasser. Die thermische Trägheit der Ozeane reguliert und stabilisiert das Klima. |
1.6: Eischmelze und Anstieg des Meeresspiegels | Die Schüler stellen experimentell fest: Wenn Gletscher schmelzen, steigt der Meeresspiegel. Wenn Meereis schmilzt, steigt der Meeresspiegel nicht. |
1.7: Ausdehnung der Ozeane und Anstieg des Meeresspiegels | Die Schüler stellen experimentell fest: Wenn Wasser wärmer wird, nimmt es mehr Platz ein. Das ist eine weitere Ursache für den Anstieg des Meeresspiegels. |
1.8: Farbe und Temperatur – die Rolle des arktischen Meereises | Die Schüler stellen experimentell fest: Eine helle Oberfläche erwärmt sich in der Sonne weniger schnell als eine dunkle Oberfläche. Das erklärt, weshalb das arktische Meereis für das Klima unseres Planeten eine so wichtige Rolle spielt. |
1.9: CO2-Ausstoß und Versauerung der Ozeane | Mit einem Experiment zeigen die Schüler, dass Kohlenstoffdioxid (CO2) zur Versauerung der Ozeane führt. |
1.10: Wie beeinflusst die Versauerung die Lebewesen in den Ozeanen? | Die Schüler befassen sich mit der Korallenbleiche und beobachten, wie sich eine Muschelschale in Essig auflöst. Die Versauerung der Ozeane schadet den Lebewesen, insbesondere den Korallen und Muscheln. |
3.3: Den Ozean beobachten | Die Schüler lernen, wie man den Ozean beobachten kann – um zum Beispiel mehr über marine Lebewesen zu erfahren, Gefahren vorauszusehen oder das Klima zu erforschen. |
3.6: Energie aus dem Meer | Die Schüler bauen eine Turbine. Sie recherchieren, welche erneuerbaren Energien man dem Ozean entnehmen kann. |
3.8: Berufe rund ums Meer | Es gibt zahlreiche Berufe, die etwas mit dem Meer zu tun haben, z. B. in den Bereichen Handel, Transport und Logistik, Freizeit, Ernährung, Energie, Forschung und Seenotrettung. |
3.9: Charta zum Schutz der Ozeane | Die Schüler fassen zusammen, was sie über die Beziehungen zwischen Mensch und Ozean gelernt haben. Sie entwerfen eine Charta zum Schutz der Ozeane. |
Evaluation | Im Rahmen einer formativen Evaluation frischen die Schüler ihre in den vorangegangenen Unterrichtsstunden erworbenen Kenntnisse wieder auf. |
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023