Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Wissenschaft > Herangehensweise > Wissenschaftlich denken, kritisch denken > Einleitung > Was lernt man?

Was lernt man in diesem Unterrichtsmodul?

Fünf Themenblöcke: Beobachten, Erklären, Bewerten, Argumen­tieren und Erfinden

In diesem Unterrichtsmodul können sich die Schüler Wissen und Kompetenzen zum wissenschaftlichen/kritischen Denken aneignen. Das Modul hat fünf Themenblöcke: Beobachten, Erklären, Bewerten, Argumentieren und Erfinden.

BLOCK 1: Unsere Welt, Gegenstände und Phänomene BEOBACHTEN
1.1 / 1.5: Sorgfältig beobachten und die Beobachtungen anderen mitteilen
1.2 / 1.6: Vom Beobachten zum Interpretieren übergehen
1.3 / 1.7 / 1.8: Durch wiederholtes Beobachten Wissen aufbauen
1.4: Objektive Beobachtungen machen – messen
BLOCK 2: Ereignisse, Zusammenhänge, Mechanismen ERKLÄREN; zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden
2.1: Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung identifizieren und verstehen
2.2 / 2.3: Sich eine Methode aneignen, um die Ursache eines Phänomens zu finden
2.4 / 2.5 / 2.6: Die Erklärung eines Phänomens finden
2.7: Modellieren, erklären, vorhersagen
BLOCK 3: Die Zuverlässigkeit von Informationsquellen, den Inhalt von Texten, Bildern und Videos BEWERTEN
3.1: Zwischen Realität und Fiktion unterscheiden können
3.2 / 3.4: Eine Information (mit Hilfe eines Tests) überprüfen
3.3: Eine Information suchen, um neues Wissen aufzubauen
3.5: Falschinformationen erkennen
BLOCK 4: Zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen debattieren und ARGUMENTIEREN
4.1 / 4.2: Ein gutes/stichhaltiges Argu­ment erkennen
4.3: Eine gute/stichhaltige Argumentation aufbauen
BLOCK 5: Technische Gegenstände ERFINDEN und herstellen
5.1: Ein Problem analysieren
5.2: Ein Problem lösen

Eine spiralförmige Struktur

Innerhalb eines Themenblocks sammeln die Schüler nach und nach Know-How an. Im Block "Beobachten" zum Beispiel geht es zunächst darum, sich grundlegende Werkzeuge anzueignen, um genaue Beobachtungen machen zu können und diese zu kommunizieren. Anschließend gehen die Schüler vom Beobachten zum Interpretieren über. Sie machen sich Gedanken darüber, wie und was sie beobachten wollen. Sie erkennen, dass es notwendig ist, die Beobachtungen zu wiederholen. Sie verstehen schließlich, dass es wichtig ist, zu messen bzw. die Beobachtung auf andere Weise zu objektivieren.

Die Schüler verbessern im Laufe der Zeit ihr Know-How: Sie sind zunächst Anfänger, dann Fortgschrittene, und schließlich Experten. Wenn es zum Bei­spiel darum geht, Beobachtungen objektiver zu machen ("Objektive Beo­bachtungen machen – messen") sieht die Progression folgendermaßen aus:

Know-How verbessern

Abb. 1: Know-How – vom Anfänger zum Experten

Durch diese spiralförmige Struktur können die Schüler neues Wissen auf dem aufbauen, was sie bereits gelernt haben. Das erworbene Wissen wird systema­tisch wieder aufgegriffen und jedes Mal etwas vertieft. Die grauen Felder in der folgenden Tabelle rühren (zum größten Teil) daher, dass der dritte Teil des Unterrichtsmoduls "Wissenschaftlich denken, kritisch denken" bisher noch nicht ins Deutsche übertragen wurde.

BLOCK 1: BEOBACHTEN
Know-How Anfänger Fortgeschrittene Experten
Sorgfältig beobach­ten und die Beob­achtungen anderen mitteilen Beobachtungskrite­rien definieren und auf eine genaue Wortwahl achten:
1.1 Katzengesichter
Zum Beschreiben einen komplexeren Wortschatz und ver­feinerte Krite­rien ver­wenden: 1.1 Katzengesichter Zum Beschreiben einen wissenschaft­lichen Wortschatz sowie wissenschaft­liche Kriterien be­nutzen:
1.5 Blätter ausmes­sen
Vom Beobachten zum Interpretieren übergehen Den Unterschied zwischen Beobach­tung und Interpre­tation erkennen:
1.2 Das Theater der geometrischen Figuren
Sich klar machen, dass eine Interpre­tation nur dann möglich ist, wenn man sorgfältig beo­bachtet:
1.6 Die Archäo­logen der Zukunft
 
Durch wiederholtes Beobachten Wissen aufbauen Durch wiederholtes Beobachten Regelmäßigkeiten/ Muster erkennen:
1.3 Regelmäßigkei­ten/ Muster ent­decken
Die Beobachtungen vergleichen, um ihre Konsistenz zu überprüfen:
1.7 Die Ausgrabung versteinerter Kno­chen
Wissen auf einer Vielzahl von Beo­bachtungen auf­bauen:
1.8 Wann fällt der erste Milchzahn aus?
Objektive Beobach­tungen machen – messen Das Bedürfnis haben, etwas messen zu wollen:
1.4 Vom Schätzen zum Messen
1.5 Blätter aus­messen
Mit Messinstrumen­ten umgehen kön­nen:
1.4 Vom Schätzen zum Messen
1.5 Blätter aus­messen
Sich über die Unge­nauigkeit einer Messung Gedanken machen:
1.5 Blätter aus­messen
BLOCK 2: ERKLÄREN
Know-How Anfänger Fortgeschrittene Experten
Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung iden­tifizieren und ver­stehen Verstehen, was eine Ursache und was eine Wirkung ist:
2.1 Rube-Goldberg-Maschinen
Kausalitätsketten identifizieren und darstellen:
2.1 Rube-Goldberg-Maschinen
 
Sich eine Methode aneignen, um die Ursache eines Phä­nomens zu finden Durch Herantasten und Ausprobieren die richtige Ursache (aus mehreren möglichen Ursa­chen) einkreisen:
2.2 Den Fehler suchen
Sich ein geeignetes Experiment aus­denken, mit dem verschiedene Hypo­thesen überprüft werden können:
2.3 Was ist die Ursache?
Sich eine experi­mentelle Methode aneignen, um ein Phänomen zu er­klären:
2.4 Die Wunder­schachtel
Die Erklärung eines Phänomens finden Feststellen, dass es zwischen zwei Phä­nomenen Zusam­menhänge gibt, die ein regelmäßiges Muster aufweisen (Korrelationen):
2.5 Die Schwalbe und der Frosch
Sich dessen be­wusst sein, dass es einen Zusammen­hang zwischen zwei Dingen geben kann, dieser Zu­sammenhang aber nicht zwangs­läufig kausal sein muss:
2.6 Die vermeint­liche Ursache
 
Modellieren, erklären, vorhersagen Modellieren anhand eines vorhandenen Modells:
2.4 Die Wunder­schachtel
2.7 Die Drehkarte
   
BLOCK 3: BEWERTEN
Know-How Anfänger Fortgeschrittene Experten
Zwischen Realität und Fiktion unter­scheiden können Die Hinweise fin­den, die darauf hindeuten, dass es sich um eine reale bzw. eine fiktive Information han­delt:
3.1 Dinosaurier und Drachen
   
Eine Information suchen, um neues Wissen aufzubauen Vertrauenswürdige Wissensquellen finden:
3.3 Wie kann man Schluckauf stoppen?
   
Eine Information überprüfen Eine Information mit Hilfe eines Tests überprüfen:
3.2 Das beste Küchenpapier
Eine Information mit Hilfe externer Informationsquellen überprüfen:
3.4 Das Power-Armband
 
Falschinformationen erkennen Die Merkmale erkennen, die eine falsche Information glaubhaft machen:
3.5 Die Jagd auf das Dahu
   
BLOCK 4: ARGUMENTIEREN
Know-How Anfänger Fortgeschrittene Experten
Ein gutes/stich­haltiges Argument erkennen Ein stichhaltiges Argument erken­nen:
4.1 Alle gleich, alle verschieden
Unter den stich­haltigen Argumen­ten diejenigen erkennen, die auf Fakten basieren:
4.2: Sollte man Nuletta essen?
 
Eine gute/stich­haltige Argumenta­tion aufbauen Auf der Grundlage von Argumenten debattieren:
4.3 Die Bildschirm­medien und ich
   
BLOCK 5: ERFINDEN
Know-How Anfänger Fortgeschrittene Experten
Ein Problem analysieren Für die Lösung eines Problems die Ziele und Zwänge identifizieren:
5.1 Die Pralinen­schachtel
   
Ein Problem analysieren Begründen können, weshalb man sich für eine bestimmte Lösung entscheiden hat:
5.2 Die Saftver­packung
   

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren