Ich bin öko-mobil! – Bildung für eine nachhaltige Mobilität
Autoren: | |||
Publikation: | 26.7.2016 | ||
Lernstufe: | 3 | ||
Dauer: | Das Modul umfasst 52 Unterrichtsstunden (es sind mehrere Einstiege möglich). | ||
Herkunft: |
La main à la pâte, Paris. Originalversion:
www.fondation-lamap.org/ je-suis-ecomobile |
||
Bewertung: |
|
Übersicht über die Unterrichtseinheiten
In der Grundschule bzw. in Klasse 5/6 die Themen Mobilität und Ökomobilität erkunden!
Das Modul gliedert sich in zwölf Unterrichtseinheiten, die insgesamt 52 Unterrichtsstunden umfassen. Je nach gewünschter Thematik – Geschichte, Wissenschaft, Technik oder nachhaltige Entwicklung – kann man auf verschiedenstem Weg in das Unterrichtsmodul einsteigen. Das Modul ist nicht dazu gedacht, von A bis Z durchgenommen zu werden. Im Folgenden sind fünf Beispiele aufgeführt, wie mit dem Modul gearbeitet werden kann.
- Mobilität und Klimawandel (14 Unterrichtsstunden)
- Das Auto (14 Unterrichtsstunden)
- Die Eisenbahn (16 Unterrichtsstunden)
- Umweltfreundliche Fortbewegungsmittel (15 Unterrichtsstunden)
- Historischer Einstieg (12 Unterrichtsstunden)
1. Teil: Große Erfindungen, die die Geschichte der Verkehrsmittel beeinflusst haben |
|||
---|---|---|---|
Unterrichtsstunde | Ziele | Unterrichtstyp | |
E1 | Einführung: Wozu braucht man Verkehrsmittel? | Die Schüler machen sich Gedanken über die Gründe, weshalb man sich fortbewegt und warum man Güter von einem Ort zum anderen transportiert. Sie definieren, was ein Verkehrsmittel ist. | Debatte |
Unterrichtseinheit 1: Das Schiff |
|||
1.1 | Eine kurze Schiffsgeschichte | Die Schüler erkunden die historische Entwicklung von Wasserfahrzeugen und befassen sich mit den verschiedenen Antriebsarten. | Recherchearbeit |
1.2 | Welche Energiequellen treiben ein Schiff voran? | Einführung des Energiebegriffs anhand der Entwicklungsgeschichte des Schiffs | Recherchearbeit |
1.3 | Wie bewegt sich ein Schiff fort? (Teil 1) | Die Schüler planen den Bau verschiedener Schiffe, die mit Luft, Wasser, einem Gummiband oder einem Segel angetrieben werden. | technologische Arbeit |
1.4 | Wie bewegt sich ein Schiff fort? (Teil 2) | ||
Unterrichtseinheit 2: Das Rad |
|||
2.1 | Wie lassen sich schwere Lasten transportieren? | Die Schüler entwerfen Vorrichtungen zum Transport schwerer Lasten und probieren ihre Entwürfe aus. Die Klasse diskutiert über eine Methode, wie man die Kraft messen könnte, die für den Transport einer Last aufgebracht werden muss. | Experimente |
2.2 | Welche Rolle spielen Gewicht, Steigung und Bodenbeschaffenheit? | Die Schüler suchen und finden Faktoren, die den Lastentransport erschweren. Sie denken sich aus, wie sie die Wirkung dieser Faktoren testen können und messen jedes Mal die erforderliche Kraft. | Experimente |
2.3 | Die Erfindung des Rads | Setzt man Rundhölzer und Räder zum Transport einer schweren Last ein, wird die Reibung verringert und die Last kann leichter bewegt werden. | Experimente |
Unterrichtseinheit 3: Das Fahrrad |
|||
3.1 | Geschichte des Fahrrads | Die Schüler erkunden die historische Entwicklung des Fahrrads und machen sich mit den wesentlichen Bauteilen eines Fahrrads vertraut. | Recherchearbeit |
3.2 | Wie funktioniert ein Fahrrad? | Untersuchung der Funktionsweise eines Fahrrads | Debatte |
3.3 | Wie wird die Bewegung auf die Räder übertragen? | Die Schüler versuchen ein Modell für die Übertragung der Bewegung herzustellen. | Modellierung |
3.4 | Wie funktioniert eine Gangschaltung? | Die Schüler versuchen eine Gangschaltung zu verstehen; sie bauen ein Modell, das das Funktionsprinzip einer Gangschaltung veranschaulichen soll. | Modellierung |
Unterrichtseinheit 4: Die Eisenbahn |
|||
4.1 | Welche Vorteile bietet die Schiene? | Die Schüler experimentieren und finden heraus, dass die Schiene sich hervorragend zum Transport schwerer Lasten eignet – sogar auf einem lockeren Untergrund (wie zum Beispiel Sand oder Kies). | Experimente |
4.2 | Geschichte der Eisenbahn | Ausgehend von der Geschichte der Eisenbahn, untersuchen die Schüler den Aufbau und die Funktion der Lokomotive und ihrer Bauteile. | Recherchearbeit |
4.3 | Wie funktioniert eine Dampfmaschine? | Anhand eines Experiments und einer Literaturrecherche lernen die Schüler, wie Dampf unter Druck einen Kolben in Bewegung setzt. | Recherchearbeit |
4.4 | Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung (Teil 1) | Die Schüler überlegen, wie man eine geradlinige Bewegung (des Kolbens, der in der Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird) in eine Drehbewegung (der Räder der Lokomotive) umwandeln kann. | technologische Arbeit |
4.5 | Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung (Teil 2) | Nachdem sich die Schüler mit den Drehkarten auseinandergesetzt haben, untersuchen sie, wie ein Pleuel-Kurbel-System funktioniert, und bauen einen Prototyp. | technologische Arbeit |
4.6 | Funktionsweise einer Dampflokomotive | Es wird die Funktionsweise einer Dampflokomotive – Dampfmotor + Pleuel-Kurbel-System – erörtert. | Recherchearbeit |
Unterrichtseinheit 5: Das Auto |
|||
5.1 | Geschichte des Automobils | Die Schüler erkunden die historische Entwicklung des Autos und machen sich mit seinen wesentlichen Bauteilen vertraut. | Recherchearbeit |
5.2 | Wo wird beim Auto CO2 ausgestoßen? | Ein Experiment macht deutlich, dass bei der Verbrennung CO2 entsteht. | Experimente |
5.3 | Kann man ein Auto mit Sonnenenergie betreiben? | Als Vorstufe zum Bau eines Autos, das keine fossilen Brennstoffe verwendet, benutzen die Schüler Solarzellen, um eine Lampe zum Leuchten zu bringen. | technologische Arbeit |
5.4 | Wie bringt man mit einem Solarmodul die Räder des Autos zum Drehen? | Es wird eine Solarauto gebaut. Die Schüler müssen Entscheidungen treffen bezüglich der Art der Stromverbindungen, der Anzahl der Motoren, der Anzahl der Räder usw. | technologische Arbeit |
5.5 | Elektrische Schaltung für das Solarauto | Die Schüler fügen der elektrischen Schaltung der letzten Unterrichtsstunde einen Schalter hinzu. | technologische Arbeit |
5.6 | Bau des Solarautos | Das Solarauto wird zusammengebaut. | technologische Arbeit |
Unterrichtseinheit 6: Das Flugzeug |
|||
6.1 | Geschichte des Flugzeugs | Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte des Flugzeugs versuchen die Schüler zu verstehen, wie ein Flugzeug funktioniert. | Recherchearbeit |
6.2 | Wieso fliegt ein Flugzeug? | Es wird der Auftrieb untersucht – dafür reicht ein Blatt Papier. | Experimente |
6.3 | Die Rolle der Flugzeugflügel (fakultativ) | Die Schüler machen Experimente und überzeugen sich von der Wichtigkeit der Form der Flügel. | Experimente |
6.4 | Was treibt ein Flugzeug vorwärts? | Anhand eines Experiments erkunden die Schüler, was das Flugzeug dazu bringt, vorwärts zu fliegen. | Experimente |
2. Teil: Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die Lebensqualität |
|||
E2 | Die Vor- und Nachteile des Verkehrs | Die Schüler machen sich Gedanken über die Nützlichkeit von Verkehrsmitteln sowie über nachteilige Auswirkungen ihrer Nutzung auf Menschen und Umwelt. | Debatte |
Unterrichtseinheit 7: Auswirkungen des Personen- und Güterverkehrs auf die Menschen und die Lebensqualität |
|||
7.1 | Auswirkungen des Verkehrs auf die Luftqualität | Die NOx-Konzentration in der Luft ändert sich im Tagesverlauf. Die Schüler übertragen die Werte für die NOx-Konzentration in ein Diagramm, das ihnen den Zusammenhang zwischen Verkehrsdichte und Luftverschmutzung vor Augen führt. | Recherchearbeit |
7.2 | Vergleich von Auto und Bus in der Stadt | Mit Spielzeugautos und -bussen vergleichen die Schüler den Platz, den die verschiedenen Fahrzeuge beanspruchen, um die jeweils gleiche Zahl von Verkehrsteilnehmern zu befördern. Sie überlegen, wie sich Stadtbewohner fortbewegen und wie sie ihre Wege umweltfreundlich zurücklegen können. | Modellbildung |
7.3 | Körperliche Aktivität bei der Benutzung verschiedener Verkehrsmittel | Die Schüler vergleichen den Energieverbrauch beim Stillsitzen mit der Energie, die es kostet, sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad fortzubewegen. Sie diskutieren, wie und warum das Fahrradfahren und das Zufußgehen die Gesundheit fördern. | Experimente |
7.4 | Wie kann man auf angenehme Weise zusammen reisen? | Die Schüler sprechen über Erfahrungen aus ihrem Alltag im Straßenverkehr/mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie fragen sich, wie manche negativen Erlebnisse zu vermeiden wären. | Debatte |
Unterrichtseinheit 8: Auswirkungen des Personen- und Güterverkehrs auf die Ökosysteme |
|||
8.1 | Beeinflusst der Personen- und Güterverkehr die Ökosysteme? | Die Schüler äußern ihre Vorstellungen vom Einfluss des Personen- und Güterverkehrs auf die Umwelt. Sie dokumentieren die Eingriffe in die Ökosysteme anhand von Bildern und überlegen, wie der Zerstückelung der Lebensräume Einhalt geboten werden kann. | Recherchearbeit |
8.2 | Die zunehmende Ausdehnung der Städte | Anhand zweier Karten der Stadt Freiburg (1898 und heute) erkennen die Schüler, dass die Stadt zu Lasten von Naturflächen und landwirtschaftlich genutzter Flächen gewachsen ist. | Recherchearbeit |
8.3 | Versickerung von Regenwasser | Die Schüler untersuchen, wie Regenwasser in verschiedenen Böden versickert. Sie stellen fest, dass betonierte und asphaltierte Böden gar kein Wasser aufnehmen können, sie sind versiegelt. | Experimente |
8.4 | Mit welchen Energiequellen werden die verschiedenen Verkehrsmittel betrieben? | Die Schüler beschäftigen sich mit dem Energiebegriff. Am Beispiel verschiedener Verkehrsmittel erkunden sie, welche Energieformen und -quellen es gibt, und wie die jeweilige Energie eingesetzt wird. | Recherchearbeit |
8.5 | Trägt der Personen- und Güterverkehr zum Klimawandel bei? | Die Schüler erstellen Diagramme zur Entwicklung der mittleren Temperatur auf der Erde und zur Entwicklung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Aus dem Vergleich der Kurven ergibt sich ein Zusammenhang zwischen den beiden Größen und damit auch ein Zusammenhang mit dem Verkehr – insoweit, als er die atmosphärische CO2-Konzentration mitverursacht. | Recherchearbeit |
8.6 | Wie hoch ist die Energieeffizienz der verschiedenen Verkehrsmittel? | Die Schüler üben die Umrechnung von Energieeinheiten. Anschließend berechnen sie den Energieverbrauch verschiedener Verkehrsmittel für den Transport von 300 Menschen über eine Entfernung von 10 Kilometer. | Mathematik |
3. Teil: Ökomobilität |
|||
Unterrichtseinheit 9: Verkehrsmittel in Europa und auf der ganzen Welt |
|||
9.1 | Transport und Verkehr in Europa (fakultativ) | In Gruppenarbeit untersuchen die Schüler, wie verschiedene Verkehrsmittel organisiert sind (Flugzeug, Bahn, Auto, Schiff). Zusammen rekonstruieren sie die verschiedenen Kommunikationsnetze in Europa. | Recherchearbeit |
9.2 | Woher kommt meine Jeanshose? | Die Schüler erkunden die Produktionskette eines Alltagsgegenstands: einer Jeanshose. | Recherchearbeit |
9.3 | Entwicklung des Personenverkehrs | Die Schüler machen eine generationenübergreifende Umfrage, um zu untersuchen, wie sich der Personenverkehr in den letzten 50 Jahren entwickelt hat. | Recherchearbeit |
Unterrichtseinheit 10: Einrichtung eines "laufenden Busses" |
|||
10.1 | Streckenauswahl für einen Pedibus | Die Schüler zeichnen die Standorte der Schule und ihrer Wohnhäuser auf einem Plan ein. Sie überlegen, wie die Pedibus-Strecke verlaufen könnte. | Debatte |
10.2 | Die Pedibus-Regeln | Ein Mitarbeiter des Rathauses kommt in die Schule und begutachtet die vorgeschlagene Streckenführung für den Pedibus. Außerdem werden gemeinsam die Regeln für den Pedibus aufgestellt. | Debatte |
10.3 | Wie gut ist unsere Streckenauswahl? | Die Schüler gehen ihre Pedibus-Strecke ab. Sie überprüfen insbesondere, ob die Strecke geeignet und sicher ist. | Klassenausflug |
10.4 | Kommunikationsarbeit zum Pedibus | Die Schüler erstellen in Gruppenarbeit Karten mit den Streckenplänen, Pedibus-Pässe und Informationsmaterial (für die Eltern, die Schule, die Gemeinde/das Viertel). | Deutsch |
Unterrichtseinheit 11: Verschiedene Verkehrsmittel – Multimodalität und Intermodalität |
|||
11.1 | Multimodalität am Beispiel einer langen Reisestrecke | Die Schüler überlegen sich, wie man am besten von Hamburg nach Frankfurt kommt. Sie diskutieren über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verkehrsmittel. | Recherchearbeit |
11.2 | Intermodalität: Wie kann man verschiedene Verkehrsmittel am besten kombinieren? | Die Schüler bestimmen die beste Art, wie man eine mittlere Strecke (von etwa 10 Kilometer) überwinden kann. Sie stellen fest, welches die Besonderheiten einer "mittleren" Strecke sind. | Recherchearbeit |
Unterrichtseinheit 12: Die ideale Stadt der Zukunft |
|||
12.1 | Wie kann eine Stadt Intermodalität fördern? | Die Schüler diskutieren anhand von zwei Beispielen, wie Intermodalität organisiert werden kann und welche Infrastruktur sie braucht. | Recherchearbeit |
12.2 | Welche Bedürfnisse haben die Einwohner? | Die Schüler machen sich Gedanken über die ideale Stadt. Sie überlegen sich, welche Bedürfnisse die Einwohner haben. | Debatte |
12.3 | Entwurf einer Stadt der Zukunft | Nachdem sie die Bedingungen für Intermodalität und die Bedürfnisse der Einwohner untersucht haben, denken sich die Schüler ihre eigene ideale Stadt der Zukunft aus. | Kunstunterricht |
12.4 | Die ideale Stadt – Zusammenfassung | Die Schüler diskutieren über die charakteristischen Eigenschaften einer Stadt der Zukunft und basteln das von der Klasse gemeinsam beschlossene Modell. | Wissenschaftsvermittlung |
Evaluation / Mindmaps |
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023