Sitemap
-
Sonnentaler - La main à la pâte
- La main à la pâte - was ist das?
-
Aktivitäten für die Klasse
- Akustik
-
Astronomie
-
Himmel, Erde, Universum
- Das System Erde-Sonne
-
Sonnenfinsternis: Simulation und Beobachtung
- Erfahrungsbericht zur Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005
- Sonnenfinsternis: Simulation mit einer Bürolampe und der zur Faust geballten Hand
- Totale, ringförmige und partielle Sonnenfinsternis
- Sonnenfinsternis: Simulation mit Ball und Projektor
- Beobachtung einer Sonnenfinsternis
- Hintergrundwissen und Erfahrungsberichte
- Die Sonnenfinsternis in Kunst und darstellendem Spiel
- Sonnenfinsternis und Sonnentaler – Fotogalerie
- Wie entsteht eine Mondfinsternis?
-
Auf den Spuren des Eratosthenes
- Eingangstest: Fragebogen für die Schüler
- Projektphase 1: Die Beobachtungen des Eratosthenes verstehen und versuchen, sie nachzuahmen
-
Projektphase 2: Anfertigung und Benutzung von Gnomonen
- Die Veränderung des Schattens eines Stabes im Verlaufe eines Tages
- Gnomone anfertigen und benutzen
- Baugleiche Gnomone anfertigen und benutzen
- Die Begriffe senkrecht und waagerecht und die Justierung der Gnomone
- Senkrecht und waagerecht (fakultativ)
- Mit einem Kompass arbeiten (fakultativ)
- Hilfestellungen zur Projektphase 2
-
Projektphase 3: Der Sonnenmittag
- Den Sonnenmittag durch erneute Messungen von Schattenlängen entdecken
- Den Schatten als Uhr und als Kalender benutzen
- Simulation des Laufs der Sonne mit Höchststand am Sonnenmittag
- Simulation des Sonnenmittags mit Hilfe eines Balls
- Aus Schattenfächern einen Sonnenkalender machen (fakultativ)
- Die jahreszeitlichen Variationen des Schattens eines Gnomons simulieren (fakultativ)
-
Projektphase 4: Den Winkel zwischen den Sonnenstrahlen und der Senkrechten messen
- Wie misst man einen Winkel?
- Wie hat Eratosthenes den Winkel gemessen?
- Bau des Eratosthenes-Gnomons
- Vorbereitungen zu den Messungen (für die Lehrenden)
- Winkelmessungen mit dem Eratosthenes-Gnomon
- Messung des Winkels der Sonnenstrahlen mit einem Quadranten (fakultativ)
- Hilfestellungen zur Projektphase 4: Die Messungen verbessern und ihre Genauigkeit abschätzen
- Projektphase 5: Den Umfang der Erde messen
- Abschlusstest – Fragebogen für die Schüler
- Pädagogische Einführung zu dem Projekt "Auf den Spuren des Eratosthenes"
- Wie viel Uhr ist es in Paris, in Peking oder in Sydney? – Die Zeitzonen
-
Himmel, Erde, Universum
-
Biologie
- Ernährung, Verdauung
- Tiere
-
Klassifizierung von Lebewesen
- Tiere des Waldes aus gemäßigten Zonen klassifizieren
- Tiere des Fischmarktes oder Fischgeschäfts klassifizieren
- Die Klassifizierung von Lebewesen
-
Biodiversität macht Schule!
-
Unterrichtseinheit 1: Was ist Biodiversität?
- Unterrichtsstunde 1: Die biologische Diversität auf unserem Planeten
- Unterrichtsstunde 2: Biodiversität der Individuen, der Arten und der Habitate
- Unterrichtsstunde 3: Woher kommt die Biodiversität?
- Unterrichtsstunde 4: Ordnung in die Biodiversität bringen: Sortieren, Ordnen, Klassifizieren (fakultativ)
- Unterrichtsstunde 5: Ordnung in die Biodiversität bringen: Wie klassifiziert man Lebewesen?
- Unterrichtsstunde 6: Lebewesen hängen voneinander ab: Habitate
- Unterrichtsstunde 7: Lebewesen hängen voneinander ab: Nahrungsketten
-
Unterrichtseinheit 2: Wie groß ist die Biodiversität?
- Unterrichtsstunde 8: Biodiversität in der Klasse
- Unterrichtsstunde 9a: Biodiversität in der Schulumgebung – Vorbereitung
- Unterrichtsstunde 9b: Biodiversität in der Schulumgebung – die Inventur
- Unterrichtsstunde 9c: Biodiversität in der Schulumgebung – Auswertung der Inventur
- Unterrichtsstunde 10: Die verborgene Seite der Biodiversität
- Unterrichtsstunde 11: Wie viele Arten gibt es auf unserem Planeten?
- Unterrichtseinheit 3: Der Mensch in der Biodiversität
- Einleitung zu "Biodiversität macht Schule!"
- Bildtafeln und Arbeitsblätter zum Projekt "Biodiversität macht Schule!"
- Weiterführende Literatur rund um die Biodiversität
- Biodiversität macht Schule! – wissenschaftliche Hintergründe
-
Unterrichtseinheit 1: Was ist Biodiversität?
- Wachstum, Altern
- Pflanzen
- Fortpflanzung
-
Elektrizität
-
Elektrische Schaltungen
- Elektrizität – Einfache und spielerische Experimente
-
Die leuchtende Bärennase
- Unterrichtsstunde 1: Eine Taschenlampe anschalten; eine Glühlampe (mit Fassung) zum Leuchten bringen
- Unterrichtsstunde 2: Wie kann man eine nackte Glühlampe zum Leuchten bringen?
- Unterrichtsstunde 3: Sind unsere Zeichnungen korrekt?
- Unterrichtsstunde 4: Wie bringen wir die Bärennase zum Leuchten?
- Unterrichtsstunde 5: Betrachtung der gezeichneten Leuchtvorrichtungen
- Unterrichtsstunde 6: Kunststunde – der Bärenkopf wird verziert
- Unterrichtsstunde 7: Fertigstellung des Bärenkopfes mit leuchtender Nase
-
Elektrische Schaltungen
- Energie
- Humanbiologie
-
Informatik
-
Programmieren
-
1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt! – Informatik in der Grundschule
- Arbeitsblätter
-
1, 2, 3 ... kodiert! – für Klasse 1 bis 3
- Unterrichtseinheit 1: Das Spiel mit dem Kobold
- Unterrichtseinheit 2: Mit einem Roboter spielen
- Unterrichtseinheit 3: Das große Abenteuer
- Unterrichtseinheit 4: Das große Abenteuer – mit Scratch Junior auf einem Tablet
-
Unterrichtseinheit 5: Das große Abenteuer – mit Scratch auf einem Computer
- 5.1: Erste Schritte mit Scratch
- 5.2: Wie lässt sich eine Figur in die gewünschte Richtung bewegen?
- 5.3: Eine Figur auswählen und steuern
- 5.4: Mehrere Figuren steuern
- 5.5: Die Kapitel der Geschichte verbinden
- 5.6: Anweisungen wiederholen – Endlosschleifen und bedingte Schleifen
- 5.7: Das Ende der Geschichte selbst erzählen
-
1, 2, 3 ... kodiert! – für Klasse 4 bis 6
- Unterrichtseinheit 6: Robotik mit Thymio
- Unterrichtseinheit 7: Planung einer Reise zu einem unbekannten Planeten
-
Unterrichtseinheit 8: Die Weltraummission mit Scratch simulieren
- 8.1: Erste Programmierschritte mit Scratch
- 8.2: Den Hintergrund des Spiels gestalten und speichern
- 8.3: Den Rover steuern
- 8.4: Objekte sammeln und den Punktestand verwalten
- 8.5: Die Programmierkenntnisse vertiefen
- 8.6: Hindernisse umschiffen und Anzahl der Leben verwalten
- 8.7: Das Spiel beenden
- 8.8: Das Rover-Spiel spannender machen
- 8.9: Das Programmieren mit Scratch vertiefen
- Unterrichtseinheit 9: Nachrichten an die Erde funken
- Literatur zum Projekt "1, 2, 3 ... kodiert!"
- Scratch-Skripte: Dateien für Figuren und Hintergründe + Lösungen
- Einleitung zu "1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt!"
-
1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt! – Informatik in der Grundschule
-
Programmieren
-
Materie und Stoffe
- Luft
- Wasser
- Zustandsänderungen
- Mischungen, Lösungen
- Stoffe und ihre Eigenschaften
-
Mechanik
-
Bewegung
- Ein kleines (rollendes!) Auto bauen
-
Ich bin öko-mobil! – Bildung für eine nachhaltige Mobilität
-
Große Erfindungen, die die Geschichte der Verkehrsmittel beeinflusst haben
- Einführung: Wozu braucht man Verkehrsmittel?
- Unterrichtseinheit 1: Das Schiff
- Unterrichtseinheit 2: Das Rad
- Unterrichtseinheit 3: Das Fahrrad
-
Unterrichtseinheit 4: Die Eisenbahn
- 4.1: Welche Vorteile bietet die Schiene?
- 4.2: Geschichte der Eisenbahn
- 4.3: Wie funktioniert eine Dampfmaschine?
- 4.4: Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung (Teil 1)
- 4.5: Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung (Teil 2)
- 4.6: Funktionsweise einer Dampflokomotive
- Unterrichtseinheit 5: Das Auto
- Unterrichtseinheit 6: Das Flugzeug
-
Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die Lebensqualität
- Einführung: Die Vor- und Nachteile des Verkehrs
- Unterrichtseinheit 7: Auswirkungen des Personen- und Güterverkehrs auf die Menschen und die Lebensqualität
-
Unterrichtseinheit 8: Auswirkungen des Personen- und Güterverkehrs auf die Ökosysteme
- 8.1: Beeinflusst der Personen- und Güterverkehr die Ökosysteme?
- 8.2: Die zunehmende Ausdehnung der Städte
- 8.3: Versickerung von Regenwasser
- 8.4: Mit welchen Energiequellen werden die verschiedenen Verkehrsmittel betrieben?
- 8.5: Trägt der Personen- und Güterverkehr zum Klimawandel bei?
- 8.6: Wie hoch ist die Energieeffizienz der verschiedenen Verkehrsmittel?
- Teil 3: Ökomobilität
- TITLE IS MISSING
- Arbeitsblätter zum Projekt "Ich bin öko-mobil!"
- Ich bin öko-mobil! – Historischer Einstieg
- Ich bin öko-mobil! – Einstieg über das Auto
- Ich bin öko-mobil! – Einstieg über das Auto
- Ich bin öko-mobil! – Einstieg über das Auto
- Ich bin öko-mobil! – Einstieg über Mobilität und Klimawandel
- Einleitung zu "Ich bin öko-mobil!"
- Evaluation / Mindmaps
-
Große Erfindungen, die die Geschichte der Verkehrsmittel beeinflusst haben
- Hebel, Gleichgewicht
-
Bewegung
- Messungen
-
Meteorologie
- Wetter
-
Klima
-
Das Klima, mein Planet und ich!
- Unterrichtseinheit 1: Warum sagt man, dass sich das Klima ändert?
-
Unterrichtseinheit 2: Welche Folgen hat die Erderwärmung?
- Unterrichtsstunde 2: Welche Folgen hat das Schmelzen der Eismassen?
- Unterrichtsstunde 3: Farbe und Temperatur – die Bedeutung des Meereises
- Unterrichtsstunde 3a (fakultativ): Ausdehnung der Ozeane und Anstieg des Meeresspiegels
- Unterrichtsstunde 4: Folgen des Klimawandels für Gesundheit und Artenvielfalt
-
Unterrichtseinheit 3: Was sind die Ursachen des Klimawandels?
- Unterrichtsstunde 5: Was ist der Treibhauseffekt?
- Unterrichtsstunde 5a (fakultativ): Wie funktioniert ein Treibhaus?
- Unterrichtsstunde 5b (fakultativ): Bau eines Treibhauses
- Unterrichtsstunde 5c (fakultativ): Das Treibhaus im Einsatz
- Unterrichtsstunde 6: Wie kann man zeigen, dass CO2 ein Treibhausgas ist
- Unterrichtsstunde 7: Inwiefern haben die Menschen den Klimawandel zu verantworten?
- Unterrichtsstunde 8: Kohlenstoffdioxidbilanz: Verbrauchen wir zu viel Energie?
- Unterrichtseinheit 4: Und ich, was kann ich tun?
-
Unterrichtseinheit 5: Wie lässt sich zu Hause Energie sparen?
- Unterrichtsstunde 11: Was ist Wärmedämmung?
- Unterrichtsstunde 12: Warum sollten Häuser wärmegedämmt sein?
- Unterrichtsstunde 12a (fakultativ): Wie lässt sich Sonnenenergie im Haus nutzen?
- Unterrichtsstunde 12b (fakultativ): Wie kann man Wasser mit Sonnenenergie erwärmen?
- Unterrichtsstunde 12c (fakultativ): Bau eines mit Sonnenenergie betriebenen Warmwasserboilers
- Einleitung zu "Das Klima, mein Planet und ich!"
- Das Klima, mein Planet und ich! – wissenschaftliche Hintergründe
- Arbeitsblätter zum Projekt "Das Klima, mein Planet und ich!"
- Weiterführende Literatur rund um das Thema Klimawandel
-
Das Klima, mein Planet und ich!
-
Nachhaltigkeit
- Klimawandel
- Bauen, Wohnen und Nachhaltigkeit
- Biodiversität
- Nachhaltige Mobilität
-
Der Ozean, mein Planet und ich!
-
Unterrichtseinheit 1: Der Ozean und das Klima
- 1.1: Wasservorkommen auf unserem Planeten
- 1.2: Der Wasserkreislauf in der Natur
- 1.3: Meeresströmungen aufgrund von Temperaturunterschieden
- 1.4: Meeresströmungen aufgrund unterschiedlicher Salinität
- 1.5: Die thermische Trägheit der Ozeane
- 1.6: Eischmelze und Anstieg des Meeresspiegels
- 1.7: Ausdehnung der Ozeane und Anstieg des Meeresspiegels
- 1.8: Farbe und Temperatur – die Rolle des arktischen Meereises
- 1.9: CO2-Ausstoß und Versauerung der Ozeane
- 1.10: Wie beeinflusst die Versauerung die Lebewesen in den Ozeanen?
-
Unterrichtseinheit 2: Der Ozean als Lebensraum
- 2.1: Der blaue Planet
- 2.2: Habitate im oder am Ozean
- 2.3: Verwandtschaft der Arten – Teil 1
- 2.4: Verwandtschaft der Arten – Teil 2
- 2.5: Wechselwirkungen zwischen den Arten
- 2.6: Die Störanfälligkeit der Ökosysteme
- 2.7: Ausflug ans Wattenmeer
- 2.8: Phytoplankton und Zooplankton
- 2.9: Vier marine Habitate
- Unterrichtseinheit 3: Der Ozean und der Mensch
- Arbeitsblätter zu "Der Ozean, mein Planet und ich!"
- Einleitung zu "Der Ozean, mein Planet und ich!"
- Fächerübergreifender Einstieg in der Grundschule
- In Klasse 5/6: Physik und Chemie
- In Klasse 5/6: Biologie und Erdkunde
- Der Ozean, mein Planet und ich – Evaluation
-
Unterrichtseinheit 1: Der Ozean und das Klima
- Wissenschaftliches und kritisches Denken
-
Ökologie
-
Bauen und Wohnen
-
Mein Haus, mein Planet und ich!
- Unterrichtseinheit 1: Welche Behausung für welche Bedürfnisse?
- Unterrichtseinheit 2: Bauen und Wohnen – Auswirkungen auf die Umwelt
-
Unterrichtseinheit 3: Wohnen und Energie
- Unterrichtsstunde 3.1: Was ist ein thermischer Isolator?
- Unterrichtsstunde 3.2 (fakultativ): Welche Dämmstoffe werden beim Hausbau eingesetzt?
- Unterrichtsstunde 3.3 (fakultativ): Wie kann man ein Haus belüften, ohne die Wärmeisolierung zu beeinträchtigen?
- Unterrichtsstunde 3.4 (fakultativ): Warum richtet man ein Haus nach Süden aus?
- Unterrichtsstunde 3.5: Wie kann man mit Sonnenenergie Wasser erwärmen?
- Unterrichtsstunde 3.6: Einen mit Sonnenenergie betriebenen Wasserboiler entwerfen
- Unterrichtsstunde 3.7: Bau und Erprobung des Wasserboilers
- Unterrichtsstunde 3.8 (fakultativ): Der Energieverbrauch – eine Zwischenbilanz
- Unterrichtseinheit 4: Wohnen und Wasserbedarf
-
Unterrichtseinheit 5: Über das Einfamilienhaus hinaus
- Unterrichtsstunde 5.1: Wohnung oder Einfamilienhaus – macht das einen Unterschied?
- Unterrichtsstunde 5.2 (fakultativ): Kompaktheit und Wärmeverlust
- Unterrichtsstunde 5.3: Was ist ein ökologisches Viertel?
- Unterrichtsstunde 5.4 (fakultativ): Unser Viertel erkunden – Teil 1
- Unterrichtsstunde 5.5 (fakultativ): Unser Viertel erkunden – Teil 2
- Einleitung zu "Mein Haus, mein Planet und ich!"
- Evaluation
- Weiterführende Literatur und Links zum Thema Bauen und Wohnen
- Arbeitsblätter zum Projekt "Mein Haus, mein Planet und ich!"
- Mein Haus, mein Planet und ich! – wissenschaftliche Hintergründe
- Mein Haus, mein Planet und ich! – pädagogische Hintergründe
-
Mein Haus, mein Planet und ich!
- Ökosysteme
- Umwelt
-
Bauen und Wohnen
- Optik
- Technologie
-
Wissenschaft und Forschung
-
Wissenschaftliche Herangehensweise
-
Wissenschaftlich denken, kritisch denken
- Wissenschaftlich denken, kritisch denken – für Klasse 1 bis 3
- Wissenschaftlich denken, kritisch denken – für Klasse 4 bis 6
- Arbeitsblätter und Evaluationsbögen zu "Wissenschaftlich denken, kritisch denken"
- Einleitung
-
Wissenschaftlich denken, kritisch denken
-
Wissenschaftliche Herangehensweise
- Thematische Projekte
-
Dokumentation
-
Naturwissenschaftliche Dokumentation
-
Astronomie
- Grundlagen
- Weitere Informationen
- Biologie
- Elektrizität
- Humanbiologie
- Nachhaltige Entwicklung
- Optik
-
Astronomie
-
Pädagogische Dokumentation
- Allgemeines zu La main à la pâte
-
Die Rolle der Lehrenden
- Die Vorbereitung naturwissenschaftlicher Aktivitäten durch die/den Lehrenden
-
Die Rolle der Lehrenden im Unterricht
- Den Schüler/inne/n helfen, ihre Gedanken auszudrücken und sich über ihre Vorstellungen klar zu werden
- Die Gespräche erleichtern, eine wissenschaftliche Diskussion aufbauen
- Dafür sorgen, dass die Schüler/innen das wissenschaftliche Vorgehen lernen
- Das Schreiben fördern und dabei die persönliche von der gemeinsamen Aufzeichnung unterscheiden
- Die individuelle und die Gruppenarbeit fördern
- Die Tätigkeit anleiten
- Die Kommunikation strukturieren
- Zulassen, dass die Schüler/innen sich irren und zeigen, wozu das gut sein kann
- Das Versuchsheft
- Wie fange ich an?
-
IPCC-Berichte – Zusammenfassungen für Lehrende
- IPCC-Sonderbericht „1,5°C globale Erwärmung” – Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer
- IPCC-Sonderbericht „Ozean und Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima” – Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer
-
IPCC-Sonderbericht „Klimawandel und Landsysteme” – Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer
- Land, Menschen und Klimawandel
- Das Land: Teil des Problems und Teil der Lösung
- Das Land kann nicht alles lösen
- Einleitung
- Glossar zu Klimawandel und Landsysteme
- Nützliche Links zum Thema Klimawandel und Landsysteme
- Die Macher des Projekts
- Langfassung: IPCC-Sonderbericht „Klimawandel und Landsysteme” – Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer
- Das Klima in unseren Händen – Ozean und Kryosphäre: Lehrerhandbuch zum IPCC-Sonderbericht „Ozean und Kryosphäre”
- Das Klima in unseren Händen – Klimawandel und Landsysteme: Lehrerhandbuch
- IPCC-Sachstandsbericht AR6 – Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer
- Klimawandel-Glossar
-
Informationsblätter
- 1: Aggregatzustände der Materie und Zustandsänderungen
- 2: Mischungen und Lösungen
- 3: Luft
- 4: Die Lebensstadien eines Lebewesens
- 5: Allen Lebewesen gemeinsame Funktionen
- 6: Was Pflanzen brauchen
- 7: Verschiedene Formen der Fortpflanzung
- 8: Die Welt des Lebendigen klassifizieren
- 9: Evolution der Lebewesen
- 10: Rolle und Stellung der Lebewesen in ihrer Umgebung
- 11: Bewegungen und Ortsveränderungen
- 12: Ernährung von Tier und Mensch – Verdauung und Ausscheidung
- 13: Ernährung von Tier und Mensch – Atmung, Blutkreislauf
- 14: Fortpflanzung beim Menschen
- 15: Gesundheitserziehung
- 16: Energie
- 17: Licht und Schatten
- 18: Himmelsrichtungen und Kompass
- 19: Scheinbare Bewegung der Sonne
- 20: Die Drehung der Erde um ihre eigene Achse
- 21: Sonnensystem und Weltall
- 22: Seismische und vulkanische Aktivität der Erde
- 23: Elektrizität
- 24: Hebel und Waagen
- 25: Übertragung von Bewegung
- 26: Informations- und Kommunikationstechnologien
-
Naturwissenschaftliche Dokumentation
- Fragen
Anzahl der Seiten: | 925 |